Change language

Aufgabenstellungen und Lösungen

Náboj Mathematik 2023

Als PDF herunterladen

Aufgabe 1

Wenn das arithmetische Mittel von vier verschiedenen positiven ganzen Zahlen gleich 10 ist, was ist dann der größtmögliche Wert einer dieser ganzen Zahlen?

Lösung

Ergebnis:

34


Um die größtmögliche ganze Zahl zu erhalten, müssen die drei anderen ganzen Zahlen so klein wie möglich sein. Da die Zahlen unterschiedlich sein müssen, sind die kleinsten drei möglichen Werte 1, 2 und 3. Damit das arithmetische Mittel gleich 10 ist, d.h. die Summe der Zahlen gleich 4 10 = 40 ist, lautet die gesuchte Zahl 40 (1 + 2 + 3) = 34.

Statistik
479
Teams erhalten
99.6%
Teams gelöst
00:08:54
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 2

Wenn bekannt ist, dass 4 eine Nullstelle der quadratischen Gleichung x2 + mx + 2020 = 0 mit einer ganzen Zahl m ist, wie lautet dann die zweite Nullstelle?

Lösung

Ergebnis:

505


Da 4 eine Nullstelle ist, ergibt sich 42 + 4m + 2020 = 0 und hieraus m = 509, so dass die Gleichung nun x2 509x + 2020 = 0 lautet. Diese hat die Lösungen 4 und 505.

Eine weitere Lösungsmöglichkeit ergibt sich durch folgenden Ansatz: Wenn s die andere Lösung der gegebenen Gleichung ist, dann gilt

x2 + mx + 2020 = (x 4)(x s) = x2 4x sx + 4s.

Durch Koeffizientenvergleich erhält man 4s = 2020 und somit s = 505.

Statistik
479
Teams erhalten
79.7%
Teams gelöst
00:29:40
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 3

Die Zahl 95 ergibt bei Division durch eine positive ganze Zahl N den Rest 4. Was ist der kleinstmögliche Wert für N?

Lösung

Ergebnis:

7


Da N größer als 1 ist und 95 4 = 91 = 7 13 teilt, ist der kleinstmögliche Wert 7.

Statistik
479
Teams erhalten
99.8%
Teams gelöst
00:10:38
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 4

Auf die Art und Weise wie in der Abbildung zu sehen ist, liegt ein Quadrat in einem regelmäßigen Fünfeck. Bestimme den Winkel α in Grad.

Lösung

Ergebnis:

54


Benenne die Punkte wie in der folgenden Abbildung:

Bekanntlich beträgt die Größe der Innenwinkel des regulären Fünfecks 108. Nach Vorgabe ist das Dreieck ABC gleichschenklig mit Basis AC und CBA = 108, woraus nach dem Basiswinkelsatz

BAH = BAC = 1 2(180 108) = 36

folgt. Aus der Innenwinkelsumme im Dreieck ABH, welches bei B einen rechten Winkel besitzt, erhält man nun

α = AHB = 180 90 36 = 54.
Statistik
479
Teams erhalten
97.9%
Teams gelöst
00:21:33
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 5

Eine Bushaltestelle wird von drei Buslinien A, B und C angefahren, die im Abstand von 12, 10 und 8 Minuten von der Haltestelle abfahren. Als Brian an der Haltestelle vorbei geht, bemerkt er, dass die drei Busse der drei Linien gleichzeitig von der Haltestelle wegfahren. Nach wie vielen Minuten von diesem Zeitpunkt an wiederholt sich das zum ersten Mal?

Lösung

Ergebnis:

120


Die gesuchte Zahl muss ein Vielfaches aller drei Perioden sein. Da wir nach der niedrigsten Zahl suchen, ist die Antwort das kleinste gemeinsame Vielfache von 12, 10 und 8, also 120.

Statistik
479
Teams erhalten
100.0%
Teams gelöst
00:10:18
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 6

Die Rautenblume wächst nach folgendem Muster: In der Mitte ist eine quadratische Blüte mit zwei Diagonalen der Länge 1. Dann verdoppelt sich die horizontale Diagonale und es entsteht eine neue Vierecksblüte. Danach verdoppelt sich die vertikale Diagonale, es entsteht wieder eine neue Vierecksblüte. Diese Art des Wachstums setzt sich fort, bis eine Blume mit fünf Vierecken entstanden ist. Bestimme den Umfang der äußersten, also fünften, Vierecksblüte.

Lösung

Ergebnis:

82


Die fünfte Blüte ist ein Quadrat mit Diagonalen der Länge 4. Also hat das Quadrat die Seitenlänge 22 und der Umfang beträgt somit 82.

Statistik
479
Teams erhalten
92.9%
Teams gelöst
00:24:49
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 7

Ein Botaniker pflanzte zwei kleine Pflänzchen P1 und P2 der gleichen Sorte und maß ihre Wuchshöhen. Nach einer Woche, in der die beiden Pflanzen mit demselben Prozentsatz in die Höhe gewachsen waren, maß er wieder und stellte fest, dass P1 genau so groß war wie P2 eine Woche zuvor und dass P2 um 44% größer war als P1 eine Woche zuvor. Um wie viel Prozent wuchsen die Pflanzen in einer Woche in die Höhe?

Lösung

Ergebnis:

20%


Es seien P1 und P2 die ursprünglichen Wuchshöhen der Pflanzen bei der ersten Messung. Da beide während der Woche mit demselben Prozentsatz in die Höhe wuchsen, können ihre Wuchshöhen durch k P1 und k P2 mit einer reellen Zahl k > 1 ausgedrückt werden, so dass (k 1) 100% die gesuchte Prozentangabe ist. Aus den Messungen folgt

k P1 = P2, k P2 = 1.44 P1.

Setzt man nun P2 in die zweite Gleichung ein und kürzt P1, so erhält man k2 = 1.44, also k = 1.2. Das bedeutet, dass die beiden Pflanzen in einer Woche um 20% wuchsen.

Statistik
479
Teams erhalten
71.2%
Teams gelöst
00:34:17
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 8

Wie viele Parallelogramme sind auf dem Bild zu sehen?

Lösung

Ergebnis:

15


Für jeden der drei Eckpunkte des großen Dreiecks gibt es drei Rauten, die in Richtung des Eckpunkts zeigen und zwei 1 × 2 Parallelogramme, die diesen Eckpunkt mit dem Dreieck teilen. Das Bild zeigt diese beiden Arten von Parallelogrammen für den oberen Eckpunkt.

Da keine anderen Arten von Parallelogrammen in der Abbildung vorhanden sind, gibt es insgesamt 3 (2 + 3) = 15 Parallelogramme.

Statistik
479
Teams erhalten
99.0%
Teams gelöst
00:19:42
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 9

Ein Reiseunternehmen bietet Busse für 27 und für 36 Reisende. Eine Reisegruppe besteht aus 505 Personen und möchte mit Bussen dieses Unternehmens reisen. Das Unternehmen hat die Busse so ausgewählt, dass die Anzahl N an leeren Sitzplätzen so klein wie möglich ist. Bestimme N.

Lösung

Ergebnis:

8


Gesucht ist die kleinste Zahl s 505, die in der Form s = 27x + 36y geschrieben werden kann, wobei x und y die Anzahl der Busse für 27 bzw. für 36 Reisende darstellen. Da der größte gemeinsame Teiler von 27 und 36 gleich 9 ist, muss s ein Vielfaches von 9 sein. Die kleinste Zahl, die ein Vielfaches von 9 ist und mindestens 505 ist, ist 513. Wegen 513 = 27 3 + 36 12 ist die kleinste Anzahl an leeren Sitzen 513 505 = 8.

Statistik
479
Teams erhalten
92.5%
Teams gelöst
00:33:27
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 10

Ein Tierfreund kaufte zwei identische Bilder eines Wolfes und vier identische Bilder eines Fuchses. Er möchte sie nebeneinander an sechs Nägeln an einer Wand in seinem Wohnzimmer aufhängen. Außerdem möchte er ihre Reihenfolge jeden Tag so ändern, dass die resultierende Folge von Bildern anders aussieht als die Folgen an allen vorhergehenden Tagen. Zusätzlich möchte er nicht, dass die beiden Bilder des Wolfes nebeneinander hängen. Was ist die höchste Anzahl von Tagen, für die er das tun kann?

Lösung

Ergebnis:

10


Mit anderen Worten, es ist die Anzahl von unterschiedlichen Folgen der Bilder gesucht, bei denen die beiden Wölfe nicht nebeneinander hängen. Der linke Wolf kann an die Positionen 1, 2, 3 und 4 von 6 gehängt werden. Für jede dieser Positionen kann der rechte Wolf an den folgenden Positionen aufgehängt werden:

1 : 3,4,5,6 2 : 4,5,6 3 : 5,6 4 : 6

Insgesamt gibt es also 10 Möglichkeiten, die Bilder wie gewünscht aufzuhängen.

Statistik
479
Teams erhalten
99.2%
Teams gelöst
00:13:33
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S1 / J11

Ein Zylinder mit Höhe 18cm und Umfang 8cm ist von zuunterst bis zuoberst exakt drei Mal eng von einer Schnur umwickelt. Der Startpunkt der Schnur liegt dabei am unteren Rand des Zylinders, der Endpunkt am oberen Rand direkt über dem Startpunkt. Wie lang ist die Schnur in cm?

Lösung

Ergebnis:

30


Die Abwicklung des Zylinders zeigt, dass die Schnur mit jeder Umwicklung 6cm höher steigt, während sie in der Horizontalen einen Zylinderumfang, also 8cm, zurücklegt. Nach dem Satz des Pythagoras ist demnach das für eine Umrundung benötigte Stück Schnur

62 + 82 = 10

Zentimeter lang. Da die Schnur den Zylinder drei Mal umrundet, ist ihre Gesamtlänge 30cm.

Statistik
946
Teams erhalten
96.3%
Teams gelöst
00:17:55
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S2 / J12

Ein funktionstüchtiger Taschenrechner zeigt die Ziffern wie folgt an:

Adams Taschenrechner ist aus einem Fenster gefallen und zeigt jetzt nur noch die waagrechten Linien an. Um zu überprüfen, ob der Taschenrechner immer noch richtig rechnet, führt Adam die folgende Rechnung durch:

Wie lautet die Summe aller Ziffern, die in dieser Rechnung vorkommen?

Lösung

Ergebnis:

33


Die letzten beiden Ziffern müssen Nullen sein. Außerdem ist die erste Ziffer des ersten Faktors 4 und die erste Ziffer des zweiten Faktors 7. Da das Produkt durch 100 und somit durch 25 teilbar ist, muss einer der Faktoren durch 25 oder müssen beide Faktoren durch 5 teilbar sein. Es gibt kein zweistelliges Vielfaches von 25, das mit 4 beginnt. Deshalb muss der zweite Faktor durch 5 teilbar sein und somit 75 ergeben. Da das Produkt außerdem durch 4 teilbar ist, muss der erste Faktor durch 4 teilbar sein und beträgt somit 48. Die Rechnung lautet nun 48 × 75 = 3600 und die Summe aller vorhandenen Ziffern beträgt somit 33.

Statistik
944
Teams erhalten
97.9%
Teams gelöst
00:21:30
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S3 / J13

Sandi musste zwei Zahlen addieren, aber sie schrieb versehentlich eine zusätzliche Ziffer ans Ende einer der Zahlen. Als Ergebnis erhielt sie die Summe 44444 anstelle von 12345. Wie lautet die kleinere der beiden Zahlen, die Sandi ursprünglich addieren wollte?

Lösung

Ergebnis:

3566


Seien x und y die beiden Zahlen und c eine Ziffer, die Sandi beispielsweise an die Zahl x angehängt hat. Dann gilt

x + y = 12345und(10x + c) + y = 44444,

und somit

9x + c = 32099.

Da 32099 c durch 9 teilbar sein muss, ergibt sich c = 5. Folglich ist x = 3566 und y = 8779. Die gesuchte Zahl ist demnach 3566.

Statistik
944
Teams erhalten
67.8%
Teams gelöst
00:38:09
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S4 / J14

Peter hat 27 normale Spielwürfel bekommen und soll sie zu einem Würfel der Größe 3 × 3 × 3 zusammenkleben, so dass je zwei aneinander geklebte Seiten die gleiche Augenzahl haben. Wie groß kann die Summe der auf der Oberfläche dieses 3 × 3 × 3-Würfels sichtbaren Augen maximal sein?

Hinweis: Hier sieht man zwei Ansichten eines normalen Spielwürfels. Die Augenzahlen sind auf den Seitenflächen so angeordnet, dass sie sich auf gegenüber liegenden Seiten zu 7 ergänzen.

Lösung

Ergebnis:

189


Die wesentliche Feststellung ist, dass die Augen auf sich entsprechenden, gegenüber liegenden Teilfeldern der Seiten des großen Würfels, welche die Seiten eines Spielwürfels sind, immer zu 7 ergänzen, wie man in der linken Abbildung sehen kann. Der große Würfel besitzt 27 Paare an Teilfeldern. Egal wie Peter also nach Vorschrift die Spielwürfel zusammenklebt, wird die Summe der sichtbaren Augen stets 27 7 = 189 sein. Eine mögliche Anordnung der Spielwürfel ist in der rechten Abbildung zu sehen.

Statistik
938
Teams erhalten
88.0%
Teams gelöst
00:24:46
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S5 / J15

Antonia zeichnet ein kleines X-Pentomino, das bekanntlich aus fünf kongruenten Quadraten zusammengesetzt ist. Dann zeichnet sie zwei senkrecht aufeinander stehende Diagonalen als gepunktete Geraden ein. Schließlich konstruiert sie ein größeres X-Pentomino, von dem einige Seiten auf den diagonalen Geraden des kleinen Pentominos liegen, so wie es in der Abbildung zu sehen ist. Bestimme das Verhältnis der Flächeninhalte von Antonias großem zu ihrem kleinen Pentomino.

Lösung

Ergebnis:

5 : 2.


Die Diagonalen teilen das kleine X-Pentomino in vier kongruente Teile. Zwei solcher Teile können so zusammengesetzt werden, dass sie genau ein Quadrat des großen Pentominos ergeben. Also kann das große Pentomino in zehn solche Teile zerlegt werden und das gesuchte Verhältnis ist 10 : 4 = 5 : 2.

Statistik
934
Teams erhalten
92.3%
Teams gelöst
00:17:31
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S6 / J16

Wie viele Palindrome zwischen 103 und 107 haben eine gerade Ziffernsumme?

Hinweis: Ein Palindrom ist eine ganze Zahl, die von links und rechts gelesen denselben Wert hat. Beispielsweise ist 12321 ein Palindrom.

Hinweis: Ziffernsumme bedeutet Quersumme.

Lösung

Ergebnis:

5940


Alle Zahlen zwischen 103 und 104 haben eine gerade Anzahl von Ziffern, daher ist die Ziffernsumme jedes solchen Palindroms gerade. Darüber hinaus sind die Palindrome aus diesem Bereich genau die Zahlen der Form abba¯, wobei a, b beliebige Ziffern sind mit a ungleich Null. Somit befinden sich in diesem Bereich genau 90 Palindrome. In ähnlicher Weise folgt, dass es genau 900 Palindrome zwischen 105 und 106 gibt, wobei auch hier die Ziffernsumme jedes Palindroms gerade ist.

Die Palindrome zwischen 104 und 105 haben die Form abcba¯ mit Ziffern a, b und c, wobei a ungleich Null ist. Hier ist die Ziffernsumme genau dann gerade, wenn c gerade ist. Daher gibt es 9 Möglichkeiten für a, 10 für b und 5 für c, was 9 10 5 = 450 gesuchte Palindrome im betrachteten Bereich ergibt. Eine ähnliche Überlegung gilt für den Bereich von 106 bis 107. Sie liefert in diesem Bereich 4500 Palindrome mit gerader Ziffernsumme.

Insgesamt haben von allen Palindromen zwischen 103 und 107 genau 90 + 900 + 450 + 4500 = 5940 eine gerade Ziffernsumme.

Statistik
926
Teams erhalten
71.1%
Teams gelöst
00:31:11
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S7 / J17

Ein Kinderchor besteht aus sechzig Kindern: Zwanzig Kinder sind der Stimmlage Sopran zugeteilt, zwanzig der Stimmlage Mezzosopran und zwanzig der Stimmlage Alt. In jeder der drei Stimmlagen gibt es allerdings sechs Kinder, die eine so gut ausgebildete Stimme haben, dass sie alle drei Stimmlagen beherrschen. Die restlichen Kinder können jeweils nur in der eigenen Stimmlage eingesetzt werden. Bestimme die größte Anzahl S, für die Folgendes gilt: Wann immer S Kinder gleichzeitig krank werden und nicht singen können, so können die verbleibenden Kinder sich in den einzelnen Stimmlagen umordnen, dass sie einen Chor bilden, in dem in jeder der drei Stimmlagen mindestens zehn Kinder singen.

Lösung

Ergebnis:

22


Fallen zum Beispiel alle Kinder aus, die Alt singen, und zusätzlich drei der Kinder, die alle Stimmlagen beherrschen, so bleiben nur neun Kinder übrig, die Alt singen könnten. Somit gilt S < 23.

Es wird schwieriger, einen Chor zu formen, wenn ein Kind krank ist, das alle Stimmlagen beherrscht, als wenn es nur in der eigenen Stimmlage eingesetzt werden kann. Fallen also 22 Kinder aus, so kann man annehmen, dass unter ihnen auch alle 18 Kinder sind, die alle Stimmlagen beherrschen. Damit fallen weitere 4 Kinder aus, die genau in einer Stimmlage singen können. Selbst wenn alle aus derselben Stimmlage sind, bleiben in dieser – und klarerweise auch in den anderen beiden – mindestens zehn Kinder übrig. Somit gilt S 22 und zusammen mit der obigen Überlegung S = 22.

Statistik
905
Teams erhalten
87.6%
Teams gelöst
00:22:00
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S8 / J18

Ein Rechteck mit den Seitenlängen 3 und 4 wird mit seinem Umkreis gezeichnet. Außerdem werden – wie in der Abbildung dargestellt – jeweils 4 Halbkreise außen an die Rechtecksseiten aufgesetzt. Wie groß ist die Fläche des grau schattierten Bereichs, der aus jenen Punkten der Halbkreise besteht, die nicht innerhalb des Umkreises liegen?

Lösung

Ergebnis:

12


Der Satz des Pythagoras beschreibt die Beziehung der Flächeninhalte der Quadrate über den drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks. Die gleiche Beziehung gilt für den Zusammenhang der Flächeninhalte von Halbkreisen über den zwei Seiten des Rechtecks und seiner Diagonale. Damit ergibt sich, dass die Summe der Flächeninhalte der Halbkreise über den Seiten des Rechtecks gleich groß ist wie der Flächeninhalt des ursprünglichen Kreises. Eine einfache Beobachtung ergibt dann, dass zwei benachbarte Grauzonen gemeinsam den gleichen Flächeninhalt haben wie das halbe Rechteck. Daher ist der Flächeninhalt der gesamten grauen Fläche gleich der des Rechtecks und damit 3 4 = 12.

Statistik
884
Teams erhalten
93.2%
Teams gelöst
00:14:59
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S9 / J19

Bestimme die größte dreistellige Primzahl p1 mit der Eigenschaft, dass die Ziffernsumme von p1 eine zweistellige Primzahl p2 ist, deren Ziffernsumme eine einstellige Primzahl p3 ist.

Hinweis: Ziffernsumme bedeutet Quersumme.

Lösung

Ergebnis:

977


Die Ziffernsumme einer dreistelligen Zahl ist höchstens 9 + 9 + 9 = 27. Es gibt fünf zweistellige Primzahlen, die nicht größer als 27 sind, nämlich 11, 13, 17, 19 und 23. Die Ziffernsummen dieser Primzahlen sind 2, 4, 8, 10 und 5. Also gibt es für p2 nur die Möglichkeiten p2 = 11 oder p2 = 23. Die größte Primzahl mit Ziffernsumme 23 ist 977. Wegen 977 > 911, welches die größte dreistellige Primzahl mit Ziffernsumme 11 ist, ist gesuchte Zahl 977.

Statistik
866
Teams erhalten
94.6%
Teams gelöst
00:16:07
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S10 / J20

Im Dreieck ABC, das die Bedingung AB¯ = AC¯ erfüllt, gibt es eine Streckensymmetrale, die eine der Höhen in einem einzigen Punkt trifft, der auf dem Rand des Dreiecks liegt. Bestimme alle möglichen Größen des Winkels ∠ACB in Grad.

Hinweis: Streckensymmetrale bedeutet Mittelsenkrechte.

Lösung

Ergebnis:

45, 67.5


Es sei X ein Punkt auf dem Rand des Dreiecks, der Schnittpunkt einer Streckensymmetrale mit einer Höhe ist. Der Mittelpunkt von AC sei mit F bezeichnet. Die Höhe, die durch X geht, muss diejenige sein, die auf die Seite gefällt wird, auf der X liegt. Wir untersuchen nun alle möglichen Orte von X.

Wenn X auf der Seite BC liegt, muss X der Schnittpunkt der Höhe durch A mit BC sein. Da diese Höhe gleichzeitig Streckensymmetrale von BC ist, erfüllen diese Höhe und diese Streckensymmetrale die gestellte Bedingung nicht. Aus der Symmetrie des Dreiecks folgt, dass sich in dieser Situation tatsächlich die Streckensymmetralen von AB und AC in einem einzigen Punkt schneiden, nämlich in X.

Da FX die Streckensymmetrale von AC ist, ist das Dreieck AXC gleichschenklig. Aus CXA = 90 und dem Basiswinkelsatz folgt ACB = ACX = 45.

Wenn X auf der Seite AB liegt, dann muss X der Schnittpunkt der Höhe durch C mit einer Streckensymmetralen sein. Ist dies die Streckensymmetrale von BC, so muss X = A sein. In diesem Fall besitzt das Dreieck einen rechten Winkel bei A und die Antwort ist wie gerade eben ACB = 45.

Sei nun X der Schnittpunkt der Höhe von C mit der Streckensymmetrale von AC.

Wie im vorherigen Fall ist das Dreieck AXC gleichschenklig und rechtwinklig mit einem rechten Winkel bei X. Nach dem Basiswinkelsatz folgt BAC = XAC = 45. Es ergibt sich in diesem Fall

ACB = 1 2(180BAC) = 67.5

und der Fall, dass X auf AC liegt, ist völlig symmetrisch.

Statistik
854
Teams erhalten
38.8%
Teams gelöst
00:36:23
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S11 / J21

Bestimme die Summe aller positiven Teiler von 3599.

Hinweis: Die positiven Teiler umfassen auch 1 und 3599.

Lösung

Ergebnis:

3720


Es ist

3599 = 3600 1 = 602 1 = (60 + 1)(60 1) = 59 61.

Da 59 und 61 Primzahlen sind, ist die gesuchte Summe 1 + 59 + 61 + 3599 = 3720.

Statistik
836
Teams erhalten
73.1%
Teams gelöst
00:27:16
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S12 / J22

Die drei Schwestern Meehni, Wimlah und Gunnedoo grillen Würstel am Lagerfeuer. Meehni kaufte 17 Würstel, Wimlah 11, Gunnedoo keine. Nachdem sie alle Würstel aufgegessen haben, beschließen sie, die Kosten gleichmäßig auf alle drei aufzuteilen. Wie viele Euro soll Meehni bekommen, wenn Gunnedoo ihren Schwestern insgesamt 28 Euro gibt, um ihre Schulden zu begleichen?

Lösung

Ergebnis:

23


Gunnedoo zahlt genau ein Drittel der Gesamtkosten, also kosten alle Würstel zusammen 28 3 = 84 Euro. Meehni bezahlte für 17 der 28 Würstel, also 84 1728 = 51 Euro. Da die Schwestern die Kosten gleichmäßig aufteilen, hätte sie nur 28 Euro bezahlen sollen. Also sollte sie 51 28 = 23 Euro bekommen.

Statistik
808
Teams erhalten
91.3%
Teams gelöst
00:15:24
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S13 / J23

Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit Katheten der Längen 11 und 23. Von einem Quadrat mit Seitenlänge t liegen zwei Seiten auf den Katheten und eine Ecke liegt auf der Hypotenuse, so wie in der Abbildung dargestellt. Bestimme t.

Lösung

Ergebnis:

253 34


Das graue Dreieck in der Abbildung ist ebenfalls rechtwinklig und hat mit dem großen Dreieck einen Winkel gemeinsam, weshalb die beiden Dreiecke ähnlich sind.

Das Seitenverhältnis der Katheten ist also in beiden Dreiecken gleich und man erhält die Gleichung

23 t t = 23 11

mit der Lösung t = 25334.

Statistik
784
Teams erhalten
79.8%
Teams gelöst
00:20:35
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S14 / J24

Welche ist die kleinste positive ganze Zahl n, für die das Produkt 11 19 n gleich dem Produkt aus drei aufeinander folgenden ganzen Zahlen ist?

Lösung

Ergebnis:

840


Da 11 und 19 Primzahlen sind, muss eine der drei aufeinander folgenden Zahlen durch 11 teilbar sein und eine durch 19, wobei diese nicht unbedingt verschieden sein müssen. Da das Produkt positiv ist, müssen auch alle drei aufeinander folgenden Zahlen positiv sein. Also sucht man nach möglichst kleinen Vielfachen von 11 und 19, die sich um höchstens 2 unterscheiden. Die kleinsten solchen Vielfachen sind 3 19 = 57 und 5 11 = 55, so dass man nur noch die dritte Zahl 56 ergänzen muss, um das Produkt 55 56 57 = 11 19 840 zu erhalten. Die gesuchte Zahl ist also 840.

Statistik
751
Teams erhalten
54.2%
Teams gelöst
00:23:02
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S15 / J25

Gegeben ist ein Halbkreis mit dem Mittelpunkt C und einem Durchmesser AB. Ein Punkt P auf AB erfüllt folgende Bedingung:

Ein Laserstrahl startet in P wie in der Abbildung senkrecht zu AB in Richtung Halbkreis, wird an diesem in den Punkten D und E nach dem Gesetz der Reflexion (der Einfallswinkel ist genau so groß ist wie der Ausfallswinkel) reflektiert, was hier PDC = CDE und DEC = CEB bedeutet, und trifft dann auf den Punkt B. Bestimme den Winkel DCP in Grad.

Lösung

Ergebnis:

36


Bezeichne den Winkel ∠PDC mit α. Weil D und E beide auf einem Kreis um den Punkt C liegen, ist das Dreieck DCE gleichschenklig mit Basis DE. Aus dem Basiswinkelsatz und der gegebenen Gleichheit α = ∠CDE folgt ∠DEC = α. Mit dem analogen Argument für das gleichschenklige Dreieck BEC zusammen mit der Winkelgleichheit α = ∠CEB ergibt sich nun 90 + 5α = 360 als Innenwinkelsumme im Viereck PBED. Also ist α = 54 und man erhält den gesuchten Winkel über die Innenwinkelsumme im Dreieck PCD zu ∠DCP = 90 α = 36.

Alternativer Lösungsweg: Weil D und E beide auf einem Kreis um den Punkt C liegen, ist das Dreieck DCE gleichschenklig mit Basis DE. Wegen der ersten gegebenen Winkelgleichheit ∠PDC = ∠CDE ist das Dreieck CDP kongruent zur Hälfte von Dreieck CDE. Bezeichnet man mit M den Mittelpunkt von CD, so gilt CDP≅CEM. Benutzt man die zweite gegebene Gleichheit von Winkeln, so erhält man weiter ∠BCE = ∠ECD = 2∠DCP. Da die drei Winkel ∠BCE, ∠ECD und ∠DCP zusammen einen gestreckten Winkel bilden, folgt 5∠DCP = 180 und daraus ∠DCP = 36.

Statistik
709
Teams erhalten
68.4%
Teams gelöst
00:22:18
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S16 / J26

In einem Land gibt es 2020 Städte, die mit 1,2,3,,2020 bezeichnet werden. Der Präsident beschließt ein Eisenbahnnetz aufzubauen. Um Geld zu sparen, werden nur Direktverbindungen zwischen zwei Städten a und b mit a < b gebaut, wenn folgende Bedingung erfüllt ist: Nummer b ist ein Vielfaches von a und es gibt kein c mit a < c < b, so dass c ein Vielfaches von a und b ein Vielfaches von c ist. Mit wie vielen anderen Städten hat die Stadt 42 eine Verbindung?

Lösung

Ergebnis:

18


Wenn zwei Städte verbunden sind, muss die mit der größeren Nummer eine Primfaktorzerlegung haben, die genau eine Primzahl mehr enthält als die kleinere. Dieselben Primzahlen können die Städte nicht enthalten, sonst wären sie gleich. Zwei oder mehr Primzahlen Unterschied kann auch nicht sein, denn gäbe es zwei nicht notwendigerweise verschiedene Primzahlen p,q mit verbundenen a und b = a p q, so wäre die zweite Bedingung verletzt.

Die Zahl 42 hat die Primfaktorzerlegung 2 3 7. Deswegen gibt es drei mit 42 verbundene Städte, die eine kleinere Nummer haben, und zwar mit den Primfaktorzerlegungen 2 3, 2 7 und 3 7.

Mit 42 verbundene, größere Städte haben eine Nummer, die als 42 p für eine Primzahl p geschrieben werden kann. Die größtmögliche solche Primzahl mit 42 p < 2020 ist 47. Also ist p aus {2,3,5,7,11,13,17,19,23,29,31,37,41,43,47}. Das sind 15 weitere Städte. Zusammen mit den drei kleineren ergibt sich eine Gesamtsumme von 18.

Statistik
661
Teams erhalten
58.4%
Teams gelöst
00:27:26
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S17 / J27

Marek hat eine Schachfigur erfunden, die er Blitzer nennt. Wie in der Abbildung gezeigt, kann der Blitzer vorwärts bewegt werden wie ein Turm und rückwärts wie ein Springer. Marek stellt den Blitzer nun auf das mittlere Feld eines anderen Spielbretts der Dimension 3 × 3 und bewegt ihn 2020 Mal gemäß den Zugregeln. Wie oft kann der Blitzer höchstens dasselbe Feld besuchen? Das Startfeld zählt nicht als Besuch.

Lösung

Ergebnis:

673


Durch die Zugregeln ist klar, dass der Blitzer nicht von einem Feld auf ein anderes und dann direkt wieder zurück auf das Startfeld bewegt werden kann. Hingegen kann er in drei Zügen im Kreis bewegt werden:

Wenn der Blitzer also auf Feld A1, A3 oder C2 gesetzt wird, kann er zu „kreisen“ beginnen und jedes dieser Felder in jedem dritten Zug besuchen.

Wenn der Blitzer auf Feld B2 startet, ist der einzig mögliche Startzug eine Turmbewegung nach B3. Von dort kann er mit einer Springerbewegung nach A1 oder C1 gelangen. Also kann A1 in zwei Zügen von B2 aus erreicht werden. Weil das Feld B2 weder von der Position A1 noch von C1 aus in einem Zug erreichbar ist, kann das Kreisen auch nicht drei Züge vorher beginnen. Es müssen also vor dem Kreisen mindestens zwei Züge gemacht werden. Folglich bleiben 2018 Züge fürs Kreisen übrig. Wegen 2018 = 672 × 3 + 2 kann der Blitzer höchstens 672 Mal im Kreis bewegt werden und somit 673 Mal das Feld A1 besuchen.

Statistik
615
Teams erhalten
80.2%
Teams gelöst
00:19:26
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S18 / J28

David rannte gegen eine Schnecke um die Wette; die Rennstrecke war ein Rundkurs mit Start und Ziel an derselben Stelle. Sie starteten zur gleichen Zeit, rannten in die gleiche Richtung und trafen sich im Ziel. Die Schnecke war jedoch schneller, so dass sie mehr Runden als David absolvierte, der nur drei Runden schaffte, und daher trafen sich die beiden 2020 Mal, einschließlich des Treffens zu Beginn und im Ziel. Am nächsten Tag liefen sie dasselbe Rennen, aber David änderte die Richtung, in die er lief. Ihre Geschwindigkeiten waren die gleichen wie am Vortag. Wie oft haben sie sich im zweiten Rennen getroffen?

Lösung

Ergebnis:

2026


Angenommen, die Schnecke absolvierte während des Rennens genau n Runden. Das heißt, die Geschwindigkeit von David betrug 3 und die der Schnecke n (in Runden pro Rennen). Damit war die Änderungsrate der Distanz, das ist der orientierte Abstand von David zur Schnecke, gleich n 3. Da sie sich immer trafen, wenn die Distanz (in Runden) eine natürliche Zahl war, trafen sie sich n 3 Mal, mit Ausnahme am Anfang. Also ist n = 2022. Als sie in entgegengesetzte Richtungen liefen, betrug die Änderungsrate ihrer orientierten Distanz n + 3 = 2025, so dass sie sich 2025 Mal – ausgenommen am Start – trafen, d.h. insgesamt 2026 Mal.

Statistik
576
Teams erhalten
51.2%
Teams gelöst
00:25:56
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S19 / J29

Jonathan spielt ein Spiel, in dem seine Spielfigur Gegenstände der drei Kategorien Stärke, Verteidigung und Angriff sammelt. Jeder Gegenstand davon kann einen Wert von 1 bis 10 besitzen. Es ist möglich, Gegenstände mit gleichem Wert aus zwei verschiedenen Kategorien in einen Gegenstand der dritten Kategorie von einem um eins höheren Wert einzutauschen. Beispielsweise kann man für Verteidigung Wert 3 und Stärke Wert 3 einen Gegenstand Angriff Wert 4 erhalten.

Wie viele Gegenstände Angriff Wert 1 muss Jonathan sammeln, um einen Gegenstand Angriff Wert 10 erhalten zu können, wenn vorausgesetzt werden kann, dass er eine unbegrenzte Anzahl an Gegenständen Verteidigung Wert 1 und Stärke Wert 1 hat?

Lösung

Ergebnis:

170


Es seien si, vi, ai die jeweiligen Anzahlen an Gegenständen mit Wert i der Kategorien Stärke, Verteidigung und Angriff, die benötigt werden, um einen Gegenstand Angriff Wert 10 zu erhalten. Klarerweise ist s10 = v10 = 0 sowie a10 = 1. Nach der Tauschregel gilt

si1 = vi + ai, vi1 = ai + si, ai1 = si + vi

für alle i {2,,10}. Also kann man folgende Tabelle ausgehend von der ersten Zeile (0,0,1) ausfüllen, indem jeder Eintrag ab der zweiten Zeile die Summe der beiden nicht in derselben Spalte enthaltenen Einträge aus der vorhergehenden Zeile ist:

isiviai
10001
9110
8112
7332
6556
5111110
4212122
3434342
2858586
1171171170

Folglich ist die Antwort 170.

Eine alternative Vorgehensweise ist diese hier:
Da die Rollen der Gegenstände der Kategorien Stärke und Verteidigung vertauschbar sind, gilt si = vi. Mit vollständiger Induktion kann man zeigen, dass die Anzahlen ai und si sich um 1 unterscheiden. Das gilt für i = 10 und durch

|ai1 si1| = |(si + vi) (ai + vi)| = |si ai| = 1

wird die Induktionsbehauptung bewiesen. Schließlich liefert

si1 + vi1 + ai1 = (vi + ai) + (ai + si) + (si + vi) = 2(si + vi + ai)

den Wert s1 + v1 + a1 = 29 = 512. Insgesamt ergibt sich aus den gemachten Beobachtungen s1 = v1 = 171 und damit a1 = 170.

Statistik
531
Teams erhalten
67.0%
Teams gelöst
00:22:44
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S20 / J30

Giuseppe kaufte ein Eis. Das Eis hatte die Form einer Kugel mit einem Radius von 4cm in einer Eistüte in der Form eines Kegels. Giuseppe bemerkte, dass die Eiskugel auf folgende Weise in die Eistüte passte: Der Mittelpunkt der Kugel lag genau 2cm über der Grundfläche der Eistüte und die Oberfläche der Eistüte endete genau dort, wo sie die Kugel tangential berührte. Wie groß war das Volumen der Eistüte?

Lösung

Ergebnis:

24π


Sei AC¯ = 4 der Radius der Kugel, BC¯ der Radius der Grundfläche der Eistüte und BD¯ die Höhe der Eistüte, siehe Abbildung unten. Der Satz des Pythagoras angewendet auf das Dreieck ACB liefert

BC¯2 = AC¯2 AB¯2 = 16 4 = 12.

Aus der Ähnlichkeit der Dreiecke ACB und CDB folgt BD¯ : BC¯ = BC¯ : AB¯. Das Volumen beträgt daher

V = 1 3π BC¯2 BD¯ = 1 3π BC¯2 BC¯2 AB¯ = π 122 3 2 = 24π.
Statistik
484
Teams erhalten
68.8%
Teams gelöst
00:18:23
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S21 / J31

Bob bildet zwei vierstellige Zahlen und verwendet dazu jede der Ziffern 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9 genau ein Mal. Anschließend addiert er diese zwei vierstelligen Zahlen. Finde die höchstmögliche Ziffernsumme des Ergebnisses.

Hinweis: Ziffernsumme bedeutet Quersumme.

Lösung

Ergebnis:

31


Rufe die folgende Grundeigenschaft der Addition in Erinnerung: Um Zahlen zu addieren, werden deren Ziffern Stelle für Stelle von rechts nach links zusammengezählt, wobei jeweils noch der Übertrag hinzugerechnet wird. Da hier nur zwei Zahlen addiert werden, sind alle Überträge höchstens 1.

Seien nun a und b die beiden vierstelligen Zahlen und schreibe die Ziffernsumme irgendeiner Zahl n als S(n). Es gilt dann S(a + b) = S(a) + S(b) 9 c, wobei c die Anzahl Überträge ungleich Null bezeichnet. Wegen S(a) + S(b) = 1 + 2 + 3 + 4 + 6 + 7 + 8 + 9 = 40 kann S(a + b) nur die Werte 40, 31, 22, 13 und 4 annehmen.

Die Ziffernsumme 40 kann nicht erreicht werden, da 9 plus irgendeine Ziffer ungleich Null immer größer oder gleich 10 ist. Hingegen erhält man 31 beispielsweise mit a = 9678 und b = 4321, denn es ist 9678 + 4321 = 13999 und 1 + 3 + 9 + 9 + 9 = 31. Die höchstmögliche Ziffernsumme ist demnach 31.

Statistik
440
Teams erhalten
91.8%
Teams gelöst
00:08:16
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S22 / J32

In einem Tennisturnier treten acht Spieler im K.O.-System gegeneinander an. Sie werden zufällig den acht freien unteren Enden im Graph aus dem Bild zugeteilt. Dann werden entsprechend dem Graphen drei Runden gespielt. Der Gewinner jedes Spiels kommt in die nächste Runde. In unserem Turnier sind zwei professionelle Spieler und sechs Amateure, von denen einer Bono heißt. Jeder professionelle Spieler siegt immer gegen einen Amateur. In Spielen zwischen zwei professionellen Spielern beziehungsweise zwischen zwei Amateuren sind beide gleich stark. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bono in die Finalrunde kommt?

Lösung

Ergebnis:

1 14


Betrachten wir die eine Hälfte, in der Bono spielt. Er kommt genau dann in die Finalrunde, wenn beide professionellen Spieler in der anderen Hälfte antreten und Bono die drei Amateure aus seiner Hälfte besiegt, er also zwei Runden gewinnt.

Starten wir mit der Situation, dass die Position von Bono im Graph fixiert ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden professionellen Spieler auf der anderen Hälfte zugeteilt werden ist 4 7 3 6. Da die Amateure alle gleich stark sind, gewinnt Bono seine beiden Spiele mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 2 1 2. Die gesuchte Wahrscheinlichkeit ist also 4 7 3 6 1 2 1 2 = 1 14.

Statistik
420
Teams erhalten
61.9%
Teams gelöst
00:19:28
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S23 / J33

Auf einer Tafel stehen die Zahlen

1,1 2,1 3,, 1 100.

Schrittweise wählen wir jeweils zwei Zahlen aus, sagen wir a und b, löschen diese beiden und schreiben dafür die Zahl

ab a + 2ab + b

an die Tafel. Diese Prozedur wiederholen wir so lange, bis nur noch eine Zahl an der Tafel steht. Finde alle Möglichkeiten für den Wert dieser Zahl.

Lösung

Ergebnis:

1 5248


Nehmen wir an, dass die Zahl n die beiden Zahlen a und b ersetzt. Dann gilt

1 n = a + 2ab + b ab = 1 a + 1 b + 2.

Daher erhöht sich die Summe der Kehrwerte aller Zahlen an der Tafel pro Schritt um zwei. Da es insgesamt 99 Schritte gibt, erfüllt die letzte Zahl also die Gleichung

1 = 2 99 + 1 + 2 + + 100 = 198 + 101 100 2 = 5248.

Daher ist die letzte Zahl 1 5248.

Statistik
391
Teams erhalten
41.9%
Teams gelöst
00:18:50
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S24 / J34

Gegeben sei ein Dreieck ABC mit Flächeninhalt 1. Wir erweitern die Seiten BC, CA, AB zu den Punkten D, E, und F wie in der Abbildung, sodass BD¯ = 2 BC¯, CE¯ = 3 CA¯ und AF¯ = 4 AB¯ gilt. Finde den Flächeninhalt des Dreiecks DEF.

Lösung

Ergebnis:

18


Bezeichnen wir mit HA und HE die Orthogonalprojektionen von A und E auf die Gerade BC.

Die rechtwinkligen Dreiecke CAHA und CEHE sind ähnlich und daher folgt aus CE¯ = 3CA¯, dass EHE¯ = 3AHA¯ gilt. Wegen CD¯ = BD¯ BC¯ = BC¯ ist der Flächeninhalt des Dreiecks CDE gleich

1 2 CD¯ EHE¯ = 3 1 2 BC¯ AHA¯ = 3.

Mit einer analogen Begründung erhalten wir, dass der Flächeninhalt des Dreiecks AEF gleich 2 4 = 8 und der des Dreiecks BFD gleich 3 2 = 6 ist. Der gesamte Flächeninhalt ist also 1 + 3 + 8 + 6 = 18.

Statistik
356
Teams erhalten
72.2%
Teams gelöst
00:13:37
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S25 / J35

Die königlichen Steuereintreiber haben drei Säcke mit Hunderten von Goldmünzen gesammelt. Jede Münze im ersten Sack wiegt 10, im zweiten 11 und im dritten 12 Gramm. Leider sind die Etiketten auf den Säcken verloren gegangen. Der König hat eine Waage, die das Gewicht in Gramm bis zu einem Maximalgewicht von N Gramm anzeigt, wobei N eine natürliche Zahl ist. Wenn das Gewicht größer als N ist, zeigt die Waage einfach N an. Der König will mit einer einzigen Wägung feststellen, in welchem Sack welche Art von Münzen sind, indem er einige Münzen aus den Säcken entnimmt und wiegt. Wie groß ist der kleinste Wert von N, für den er das immer erreichen kann?

Lösung

Ergebnis:

47


Zuerst bezeichnen wir die Anzahl der Münzen aus den Säcken, die vom König gewogen werden, mit a,b und c. Diese Anzahlen müssen paarweise verschieden sein, denn wenn zwei gleich sind, kann man die jeweiligen Säcke nicht unterscheiden. Wir werden solche Tripel als zulässig bezeichnen. Wir suchen nach den kleinstmöglichen Zahlen a,b und c, sodass a k + b l + c m paarweise verschiedene Werte für jede Permutation (k,l,m) der Zahlen 10,11 und 12 ergibt.

Das kleinste zulässige Tripel ist a = 0, b = 1 und c = 2. Dies verletzt jedoch wegen 32 = 2 10 + 12 = 2 11 + 10 die zweite Bedingung. Das zweit kleinste zulässige Tripel ist a = 0, b = 1 und c = 3, welches die zweite Bedingung erfüllt:

3 10 + 11 = 41 3 10 + 12 = 42 3 11 + 10 = 43 3 11 + 12 = 45 3 12 + 10 = 46 3 12 + 11 = 47

Die Waage muss also bis zu 47 Gramm richtig messen.

Statistik
312
Teams erhalten
56.1%
Teams gelöst
00:20:44
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S26 / J36

Emma hat beschlossen, eine Ananas-Diät zu machen. Jeden Tag um 13 Uhr überprüft sie, wie viele Ananas sie noch vorrätig hat. Wenn sie mindestens eine hat, isst sie eine. Wenn nicht, kauft sie stattdessen eine mehr als sie jemals an einem der Tage zuvor gekauft hatte. Sie kaufte ihre erste Ananas am Tag 1 um 13 Uhr. Wie viele Ananas hatte sie am Tag 2020 um 14 Uhr?

Lösung

Ergebnis:

59


Wir bezeichnen die Anzahl von Emmas Ananas am Tag i um jeweils 14 Uhr mit s(i). Da die ersten beiden Male an den Tagen 2 und 5 der Wert Null ist und Emma jedes Mal die Anzahl der gekauften Ananas um eins erhöht, bilden die Abstände zwischen zwei aufeinander folgenden Nullen in der Folge s(i) die Folge 3,4,5,. Die Nullen befinden sich somit an den Positionen

2 + 3 + 4 + + n = 1 + 2 + 3 + 4 + + n 1 = n(n + 1) 2 1

für n 2. Da wir wissen wollen, wann die letzte Null vor 2020 erscheint, muss die quadratische Gleichung 1 2x(x + 1) 1 = 2020 gelöst werden. Ihre negative Lösung ist hier irrelevant, ihre positive Lösung ist 1 2(16169 1) und liegt zwischen 63 und 64. Somit ist die letzte Null die 62-ste und befindet sich an der Position 1 2(63 64 1) = 2015. Die Folge s(i) geht ab hier wie folgt weiter: 63,62,61,60,59,. Somit ist die gesuchte Zahl s(2020) gleich 59.

Statistik
288
Teams erhalten
59.4%
Teams gelöst
00:21:57
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S27 / J37

Die Schweinezüchterin Lisi hat für ihre Ferkel einen neuen Stall der Größe 252m2 mit flexibel verschiebbaren Trennwänden, so dass sie insgesamt 16 voneinander getrennte rechtwinklige Boxen zur Verfügung hat. Die flexiblen Innenwände können dabei nur über die ganze Länge bzw. Breite des Gebäudes verschoben werden. Jetzt hat sie die Wände so verschoben, dass die in der Abbildung mit Zahlen gekennzeichneten Boxen die angegebenen Größen in m2 haben. Als Mathematikliebhaberin achtet Lisi stets darauf, dass nur ganzzahlige positive Boxengrößen entstehen. Welche Fläche kann dann die Schweinebox in der rechten oberen Ecke, die ein Fragezeichen enthält, in m2 haben?

Lösung

Ergebnis:

8, 24


Zunächst kann man das Verhältnis der Breiten der ersten und der zweiten Spalte (30 : 10) und das der Breiten der ersten und der dritten Spalte (18 : 12) aus der Abbildung erkennen. Außerdem kann man die Verhältnisse der Höhen der ersten, zweiten und vierten Reihe (24 : 18 : 30) ablesen. Durch Kürzen erhält man daraus die Verhältnisse 3 : 1 : 2 für diese Spalten und 4 : 3 : 5 für diese Reihen. Mit diesen Informationen kann man alle Boxen mit den Größen der Flächen füllen, wobei in der dritten Reihe und in der vierten Spalte die Werte mit Hilfe der Variablen x und y ausgedrückt werden, um die Flächenverhältnisse widerzuspiegeln.

Mit Hilfe des grau markierten Rechtecks erkennt man, dass man das Höhenverhältnis zwischen der zweiten und dritten Reihe entweder durch 12 : 2x anhand der dritten Spalte oder durch 3y : 12 mit Hilfe der vierten Spalte berechnen kann. Aufgrund der Gleichheit dieser Werte ergibt sich 12 : 2x = 3y : 12, also y = 24x.

Aus dem Vergleich der gesamten Fläche des Stalles mit der Summe der Flächen der einzelnen Boxen erhält man die Gleichung

96 = 6x + 12y = 6x + 12 24 x ,

welche zu

0 = x2 16x + 48 = (x 4)(x 12)

umgeformt werden kann. Die eine Lösung x = 4 führt zu y = 6 und ? = 24, die andere Lösung x = 12 zu y = 2 und ? = 8.

Statistik
250
Teams erhalten
67.2%
Teams gelöst
00:20:19
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S28 / J38

Daniel und Phillip zeichnen jeweils einen Kreis auf ein Blatt Papier mit einem Gitter bestehend aus 1 × 1 Quadraten. Beide Kreise gehen durch jeweils genau drei Gitterpunkte. Der Kreis von Daniel hat einen Radius von 5 4. Der Kreis von Phillip hat einen kleineren Radius. Wie groß ist der Radius von Phillips Kreis?

Lösung

Ergebnis:

5 6 2


Da der Radius von Phillips Kreis kleiner als 5 4 ist, muss die Entfernung zwischen den Gitterpunkten darauf kleiner als 5 2 sein. Für die relative Position von zunächst zwei der drei Gitterpunkte auf dem Kreis gibt es, abgesehen von Rotation, die folgenden vier im Bild dargestellten Fälle:

In jedem der Fälle ist durch die beiden Gitterpunkte auf dem Kreis eine Symmetrieachse für diesen festgelegt. Der dritte Gitterpunkt auf dem Kreis muss entweder auf dieser Achse liegen oder so, dass sein Spiegelbild an dieser Achse keinen vierten Gitterpunkt ergibt. Somit ist die erste Variante nicht möglich.

Wenn der dritte Gitterpunkt des Kreises auf der Symmetrieachse liegt, ist die zweite Variante möglich und Variante drei ergibt Daniels Kreis oder einen größeren Kreis. Da Variante vier nur eine Rotation von bisherigen Möglichkeiten darstellt, ist Phillips Kreis der folgende:

Um den Radius des Kreises zu finden, bietet sich an, das Koordinatensystem so zu legen, dass die Gitterpunkte des Kreises die Koordinaten (1,0), (0,1), und (2,2) haben. Setzt man diese Werte in die Kreisgleichung (x h)2 + (y k)2 = r2 ein und löst das dadurch entstandene Gleichungssystem, so ergibt sich (x 7 6)2 + (y 7 6)2 = 25 18 und somit 5 62 .

Statistik
229
Teams erhalten
37.6%
Teams gelöst
00:26:56
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S29 / J39

Sieben Zwerge tragen sieben verschiedenfarbige Hüte. Der Zauberer Colorius möchte einen Zauberspruch erfinden, der die Hutfarben wie folgt ändert:

Wie viele solche Zaubersprüche kann sich Colorius ausdenken?

Lösung

Ergebnis:

720


Da alle Farben erhalten bleiben, entspricht der Effekt des Zauberspruchs lediglich einer Permutation der sieben Hutfarben. Jede solche Permutation kann in disjunkte gerichtete Farbenkreise zerlegt werden. Aus der dritten Bedingung der Aufgabenstellung folgt, dass diese Kreise weder aus 2 noch 3 Farben bestehen können und aus einer Farbe sowieso nicht. Aus sieben Farben mehrere Kreise von mindestens vier Farben zu bilden, ist unmöglich. Deshalb muss die gesuchte Permutation aus einem einzigen Kreis bestehen. Solche Permutationen gibt es 6! = 720, denn startend mit einer Hutfarbe gibt es sechs mögliche Farben, zu welcher der Zauberspruch sie ändern kann, danach fünf Möglichkeiten und so weiter, bis die letzte Farbe wieder zur ersten Farbe geändert wird.

Statistik
203
Teams erhalten
63.1%
Teams gelöst
00:13:15
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S30 / J40

Maria hat ein Zahlenschloss, aber kein normales. Jeder der Zahlenringe hat eine andere Anzahl an Zahlen. Der erste Ring hat Zahlen von 0 bis 4, der zweite Ring von 0 bis 6, der dritte Ring von 0 bis 10 und der vierte Ring von 0 bis 9. Maria weiß Folgendes: Wenn sie bei der Kombination (0,0,0,0) startet und die Ringe simultan dreht, also als nächstes die Kombination (1,1,1,1) bekommt, dann erhält sie schlussendlich eine Kombination, die auf (5,1) endet. Und wenn diese Endung zum zweiten Mal kommt, kann das Schloss geöffnet werden. Wie lautet die Kombination zum Öffnen?

Lösung

Ergebnis:

(1,6,5,1)


Gesucht ist eine ganze Zahl x, die bei der Division durch 11 bzw. 10 die Reste 5 bzw. 1 ergibt. Da 10 und 11 teilerfremd sind, gibt es nach dem chinesischen Restsatz genau ein solches x unter den Zahlen 0,1,,109. Nennen wir diese Zahl x0. Alle anderen Lösungen ergeben sich durch Addition von Vielfachen von 10 11 = 110 zu x0. Um x0 zu finden, kann man beispielsweise alle Zahlen der Form 11k + 5 für ganze Zahlen k auflisten und eine wählen, die auf 1 endet. Man erhält hierdurch die Zahl 71 als die Anzahl an Drehungen, die nötig sind, um das erste Mal die Endung (5,1) zu bekommen. Nach der Bemerkung von oben erscheint diese Endung nach weiteren 110 Rotationen zum zweiten Mal, aber nicht eher. Insgesamt sind das also 110 + 71 = 181 Drehungen von Beginn weg. Da die Zahl 181 die Reste 1 bzw. 6 bei der Division durch 5 bzw. 7 lässt, ist die korrekte Kombination für das Öffnen des Schlosses (1,6,5,1).

Statistik
180
Teams erhalten
70.0%
Teams gelöst
00:13:30
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S31 / J41

In vier der quadratischen Zellen einer 4 × 4 Tabelle werden doppelseitige Spiegel diagonal platziert. Von jeder der 16 Kanten des Tabellenrandes wird ein Laserstrahl senkrecht zur Kante losgeschickt. Der Laserstrahl ändert seine Richtung um 90 jedes Mal, wenn er auf einen Spiegel trifft, und endet, wenn er auf eine Randkante trifft. Nachdem die Spiegel platziert wurden, war die Situation folgende: Genau vier Laser hatten einen Begrenzungspunkt an der unteren Kante der Tabelle und den anderen an der rechten Kante. Weitere vier Laser hatten einen Begrenzungspunkt an der unteren Kante und den anderen an der linken Kante. Auch gab es genau vier Laser, die einen Begrenzungspunkt an der linken Kante und den anderen an der oberen Kante hatten, außerdem gab es vier Laser, die einen Begrenzungspunkt an der oberen Kante und den anderen an der rechten Kante hatten. Wie viele verschiedene Arten gibt es, die Spiegel so zu platzieren, dass dies beobachtet werden kann?

(Das Bild unten zeigt eine solche Art, die Spiegel zu platzieren, und gewisse Laserstrahlen.)

Hinweis: Startpunkt und Endpunkt des Laserstrahls sind unter dem Begriff Begrenzungspunkt des Strahls zusammengefasst.

Lösung

Ergebnis:

144


Weil jeder Laserstrahl seine Richtung ändern muss und es vier Spiegel gibt, muss jede Spalte und Zeile genau einen Spiegel enthalten. Dies kann durch 4! = 24 verschiedene Arten erreicht werden. In der ersten Reihe gibt es 4 Möglichkeiten, eine Spalte zu wählen, in der zweiten Reihe sind es dann noch 3 Möglichkeiten, und so weiter. Aus der Anzahl der Strahlen, die in eine bestimmte Richtung gehen, folgt, dass es zwei Spiegel jeder Orientierung geben muss. Das heißt, nachdem die Plätze für die Spiegel ausgewählt wurden, gibt es noch (4 2) = 6 Arten, die Orientierung zu wählen. Es ist nicht schwer zu sehen, dass jede solche Konfiguration die gewünschten Eigenschaften erfüllt. Daher gibt es 24 6 = 144 Arten, die Spiegel zu platzieren.

Statistik
155
Teams erhalten
61.9%
Teams gelöst
00:17:29
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S32 / J42

Sei x1 = 2020 der Anfangswert einer Folge ganzer Zahlen. Für n 2 sei das Folgenglied xn definiert als xn1 multipliziert mit der kleinsten Primzahl p, die kein Teiler von xn1 ist, und dividiert durch alle Primzahlen kleiner als p. Finde die Anzahl der verschiedenen Primteiler von x2020.

Lösung

Ergebnis:

9


Es ist x1 = 2 2 5 101 und x2 = 2 3 5 101. Man sieht leicht ein: Wenn eine Zahl der Sequenz nicht durch das Quadrat einer Primzahl teilbar ist, erfüllt die folgende Zahl diese Eigenschaft ebenfalls. Deswegen kann man für n 2 jede Zahl xn repräsentieren durch eine Binärzahl bn, deren k-te Stelle von rechts genau dann eine 1 enthält, wenn xn durch die k-te Primzahl teilbar ist. Es ist

b2 = 100000000000000000000001112

und die Binärdarstellung bn erhöht sich mit jeder Zahl der Sequenz um 1, also

b2020 = b2 + 111111000102 =2018 = 100000000000000111111010012.

Gemäß der Definition von bn ist die Anzahl der verschiedenen Primteiler von x2020 gleich der Anzahl der Einsen in b2020 und die ist 9.

Statistik
144
Teams erhalten
47.2%
Teams gelöst
00:25:17
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S33 / J43

Die Schwerlinien teilen ein Dreieck ABC in sechs Teildreiecke, deren Schwerpunkte die Ecken eines Sechsecks DEFGHI bilden. Man bestimme das Verhältnis des Flächeninhalts von DEFGHI zum Flächeninhalt des Dreiecks ABC.

Lösung

Ergebnis:

13 36


Die Abbildung zeigt die gegebene Situation zusammen mit allen relevanten Punkten: dem Schwerpunkt S des Dreiecks ABC, den Mittelpunkten Ma, Mb, Mc der Seiten von ABC, den Schwerpunkten D,E,F,G,H,I der Teildreiecke und den Mittelpunkten D,E,,I der Strecken MbA,AMc,,CMb.

Wegen AE¯ = 1 4AB¯ und AD¯ = 1 4AC¯ ist das Dreieck AED eine zentrische Streckung des Dreiecks ABC mit Zentrum A und Streckungsfaktor 1 4. Also ist die Fläche AAED genau 1 16AABC. Ebenso erhält man ABGF = ACIH = 1 16AABC. Deshalb ergibt sich die Fläche des Sechsecks DEFGHI zu 13 16AABC. Außerdem bildet die zentrische Streckung mit Zentrum S und Streckungsfaktor 3 2 das Sechseck DEFGHI auf das Sechseck DEFGHI ab und man erhält die Fläche von DEFGHI als

4 9 13 16AABC = 13 36AABC.

Das gesuchte Verhältnis ist also 13 : 36.

Statistik
128
Teams erhalten
29.7%
Teams gelöst
00:19:19
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S34 / J44

Sei a1,a2,a3, eine Folge reeller Zahlen mit am+1 = m(1)m+1 2am für alle positiven ganzen Zahlen m und a1 = a2020. Finde den Wert von a1 + a2 + + a2019.

Lösung

Ergebnis:

1010 3


Wenn wir die Gleichungen für m = 1,,2019 addieren, erhalten wir

a2 + a3 + + a2020 = (1 2 + 3 + 2019) 2(a1 + a2 + + a2019).

Setzen wir a1 = a2020 in die Gleichung ein, können wir diese zu

3(a1 + a2 + + a2019) = 1 2 + 3 + 2019 = (1 2) + (3 4) + + (2017 2018) + 2019 = (1) 1009 + 2019 = 1010

umformen. Daraus folgt

a1 + a2 + + a2019 = 10103.

Hinweis: Solch eine Folge reeller Zahlen existiert tatsächlich: Wenn a1 fixiert ist, ist der Rest der Folge durch die Gleichung in der Aufgabenstellung bestimmt. Man kann daher a2020 als lineare Funktion von a1 darstellen und die Bedingung a1 = a2020 führt zu einer lineare Gleichung in a1, die man lösen muss. Es ist nicht schwer zu sehen, dass die Gleichung tatsächlich eine Lösung hat.

Statistik
118
Teams erhalten
22.0%
Teams gelöst
00:24:23
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S35 / J45

Sandra hält fünf identische Schnüre so in ihrer Hand, dass jeweils das eine Ende auf der einen Seite ihrer Hand und das andere auf der anderen Seite hinunter hängt. Dann bittet sie Willy, auf beiden Seiten zufällig Paare von Schnurenden zusammenzuknoten, bis nur noch je ein Ende übrig ist. Wie wahrscheinlich ist es, dass dabei eine einzige lange Schnur entsteht?

Lösung

Ergebnis:

815


Man betrachtet die fünf Schnüre auf einer Seite der Hand und bezeichnet sie so mit A, B, C, D und E, dass A ein loses Ende ist, B mit C verbunden und D mit E verbunden ist. In dieser Situation kann genau dann eine einzige Schnur entstehen, wenn auf der zweiten Seite der Hand A mit B, C, D oder E verbunden wird, wofür es 4 Möglichkeiten gibt, und anschließend das verbleibende lose Ende dieser Teilschnur an eines der Enden des anderen Schnurpaares geknotet wird, was auf 2 Arten möglich ist. Wenn A beispielsweise an B geknotet wird, kann C mit D oder E verbunden werden. Demnach gibt es 4 2 = 8 Möglichkeiten, eine einzige lange Schnur zu erhalten.

Die Gesamtanzahl der Möglichkeiten, die Schnurenden auf der zweiten Seite miteinander zu verknoten, ist 15: Für die Wahl des frei bleibenden Endes gibt es 5 Möglichkeiten. Der Rest ist durch das Zusammenknoten eines gewählten Schnurendes mit einem der drei übrigen Enden festgelegt, was auf 3 Arten möglich ist. Die Wahrscheinlichkeit, eine einzige lange Schnur zu erhalten, ist demnach 815.

Statistik
100
Teams erhalten
50.0%
Teams gelöst
00:19:13
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S36 / J46

Eine Zahl wird 2-prim genannt, wenn jedes Paar unmittelbar nebeneinander stehender Ziffern eine zweistellige Primzahl bildet und keine zwei der so entstandenen Primzahlen gleich sind. Beispielsweise hat 237 die Eigenschaft 2-prim zu sein, die Zahlen 136 und 1313 dagegen sind dies nicht. Bestimme die größte Zahl, die 2-prim ist.

Lösung

Ergebnis:

619737131179


Zunächst betrachtet man einen orientierten Graph mit den Knoten 1, 3, 7 und 9, bei dem zwei Ziffern genau dann durch eine gerichtete Kante (Pfeil) verbunden sind, wenn die entsprechende zweistellige Zahl eine Primzahl ist. Man beachte, dass sich am Knoten 1 aufgrund der Zahl 11 auch eine Schleife befindet.

Angenommen, es gibt einen Weg durch den Graph entlang der Pfeile, der jede Kante genau einmal durchläuft. Dann kann man die größte 2-prime Zahl dadurch erhalten, dass man entweder 6 oder 8 an den Anfang der Ziffernfolge stellt, die man durch einen solchen Weg erhalten hat. Aus der Definition einer 2-primen Zahl folgt nämlich, dass alle Ziffern außer der ersten aus der Menge {1,3,7,9} stammen müssen und kein Pfeil zweimal durchlaufen werden darf. Deshalb kann keine Zahl mit der Eigenschaft, 2-prim zu sein, mehr Ziffern haben als die Anzahl der Pfeile im Graph plus zwei (eine für die führende Ziffer und eine dadurch, dass man Ziffern zählt und nicht Zahlen), also 12. Außerdem kann die erste Ziffer weder 9 noch 7 sein, denn dies würde das Durchlaufen eines Pfeiles wiederholen, und da 61, 83, 87 und 89 Primzahlen sind, die alle möglichen Folgeziffern abdecken, können auch keine kleineren Primzahlen am Anfang vorkommen.

Nun muss man noch einen Weg durch den Graph mit den oben genannten Eigenschaften finden, der die größtmögliche Zahl ergibt. Man erkennt, dass beim Knoten 9 ein Pfeil mehr endet als dort Pfeile beginnen und beim Knoten 1 ein Pfeil mehr beginnt als Pfeile dort enden. An den anderen beiden Knoten beginnen und enden jeweils gleich viele Pfeile. Also muss der Weg im Knoten 1 beginnen und im Knoten 9 enden. Von 1 aus geht man zur größtmöglichen Zahl 9 und von dort aus dem gleichen Grund zur 7. Da die Zahl 9 nicht mehr möglich ist, setzt man mit 3 fort, kehrt wieder zurück zur 7 usw. Bei dieser an einen Greedy-Algorithmus angelehnten Vorgehensweise erhält man 19737131179 und durch Voranstellen der größtmöglichen geraden Ziffer schließlich 619737131179, die größte 2-prime Zahl.

Statistik
82
Teams erhalten
30.5%
Teams gelöst
00:30:14
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S37 / J47

Sei O der Umkreismittelpunkt des Dreiecks ABC. Ferner liegen die Punkte D und E so auf den Seiten AB und AC, dass O der Mittelpunkt von DE ist. Bestimme die Länge von CE, wenn AD¯ = 8, BD¯ = 3 und AO¯ = 7 sind.

Lösung

Ergebnis:

421 7


Die Bilder von Punkten, die durch Punktspiegelung am Umkreismittelpunkt O entstehen, werden mit einem Strich gekennzeichnet. Die Punkte A und B liegen also ebenfalls auf dem Umkreis des Dreiecks ABC und es gilt ferner D = E und E = D. Weil AA ein Durchmesser des Umkreises ist, ist Dreieck AAB rechtwinklig und mit dem Satz des Pythagoras folgt

AB¯2 = AA¯2 AB¯2 = 142 AB¯2 = 142 112 = 75.

Wegen ABE = 90 erhält man mit Hilfe des Satzes von Pythagoras im Dreieck AEB

AE¯ = AB ¯ 2 + B D ¯ 2 = 75 + BD ¯ 2 = 75 + 9 = 221.

Da E, also der Spiegelpunkt von D, auf der Strecke AB liegen muss und ACBA ein Sehnenviereck ist, sind die Dreiecke AEB und ACE ähnlich, und es ergibt sich das Seitenverhältnis

CE¯ AE¯ = BE¯ AE¯ .

Damit kann man die gewünschte Streckenlänge durch

CE¯ = AE¯ BE¯ AE¯ = AD¯ BD¯ AE¯ = 8 3 221 = 4 3 21 21 = 421 7

berechnen.

Zweite Lösung:

Die Potenz des Punktes D bezüglich des Umkreises des Dreiecks ABC mit dem Radius r = AO¯ = 7 ergibt sich zu

3 8 = DB¯ DA¯ = OD¯2 r2,

woraus man

OE¯ = OD¯ = 49 24 = 5

erhält, wobei das Minuszeichen daher kommt, dass D innerhalb des Kreises liegt. Aus dem Kosinussatz im Dreieck ADO folgt

82 = 52 + 72 2 5 7 cos(AOD)

und somit

cos(AOD) = 82 72 52 2 5 7 = 1 7.

Wegen cos(EOA) = cos(180AOD) = cos(AOD) = 1 7 folgt aus dem gleichen Satz für das Dreieck AOE

AE¯2 = 72 + 52 2 5 7 cos(EOA) = 84

und deshalb AE¯ = 84 = 221. Analog zu oben erhält man aus der Potenz des Punktes E bezüglich des Umkreises des Dreiecks ABC die Gleichung

221 EC¯ = 52 72

und hieraus die gesuchte Streckenlänge

EC¯ = 24 221 = 421 7 .

Statistik
70
Teams erhalten
17.1%
Teams gelöst
00:27:40
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S38 / J48

Ein Rechteck der Größe 7 × 24 ist in 1 × 1 Quadrate unterteilt. Eine Diagonale des Rechtecks schneidet Dreiecke aus einigen Quadraten. Finde die Summe der Umfänge aller dieser Dreiecke.

Lösung

Ergebnis:

56 3 = 18 + 2 3


Sei 24 die Breite und 7 die Höhe des Rechtecks. Die Diagonale von links unten nach rechts oben hat eine Steigung von 7 24. Wenn die Diagonale durch ein Quadrat geht, schneidet sie genau dann ein Dreieck ab, wenn sie eine horizontale Linie kreuzt, die zwei Quadrate trennt. Da die Steigung konstant ist, kann man die Liniensegmente der beiden Dreiecke, die von den beiden Quadraten abgeschnitten werden, in ein großes rechtwinkliges Dreieck mit der Breite 1 umordnen. Dann haben die Katheten die Längen 1 und 7 24 und die Hypotenuse die Länge 1 + ( 7 24 ) 2 = 25 24.

Die Summe der Umfänge dieser beiden Dreiecke ist also 56 24. Die Diagonale kreuzt genau sechs Mal eine horizontale Linie. Zusätzlich werden zwei rechtwinklige Dreiecke vom ersten und letzten Quadrat, das die Diagonale durchläuft, abgeschnitten, die genau die oben genannten Abmessungen haben. Die Gesamtsumme der Umfänge ist also 8 56 24 = 56 3 .

Statistik
55
Teams erhalten
50.9%
Teams gelöst
00:18:22
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S39 / J49

Eine positive ganze Zahl n wird erhebend genannt, falls es möglich ist, mit einem Aufzug von jedem Stockwerk eines 8787-stöckigen Gebäudes zu jedem anderen Stockwerk zu gelangen, wenn dieser nur entweder 2020 Stockwerke nach unten oder n Stockwerke nach oben fahren kann. Finde die größte erhebende Zahl.

Hinweis: Ein k-stöckiges Gebäude besitzt ein Erdgeschoß und weitere k Stockwerke darüber.

Lösung

Ergebnis:

6763


Um sich überhaupt von Stockwerk 2019 bewegen zu können, muss 2019 + n 8787 gelten, also n 6768. Außerdem muss die Bedingung d := ggT(2020,n) = 1 gelten, da sich der Aufzug zwischen Stockwerken a und b nur bewegen kann, falls da b erfüllt ist. Dadurch können einige Kandidaten ausgeschlossen werden: 6768 ist durch 2 teilbar, 6767 ist durch 101 teilbar, 6766 ist durch 2 teilbar, 6765 ist durch 5 teilbar und 6764 ist durch 2 teilbar. Jedoch gilt ggT(6763,2020) = 1.

Nun wird gezeigt, dass 6763 tatsächlich eine erhebende Zahl ist. Mit dem euklidischen Algorithmus (oder Bezouts Identität) findet man ganze Zahlen x, y, für die 6763x 2020y = 1 gilt. Die beiden Zahlen x und y können sogar als positiv angenommen werden, da die Gleichung sich nach Ersetzen von x durch x + 2020 und y durch y + 6763 nicht ändert.

Angenommen, der Aufzug startet im Stockwerk 0 f 8786. Es soll gezeigt werden, dass es eine geeignete Abfolge von x Bewegungen aufwärts und y Bewegungen abwärts gibt, sodass der Aufzug im Stock f + 1 endet. Wegen 2020 + 6763 8787 kann der Aufzug sich immer in mindestens eine Richtung bewegen. Falls der Aufzug alle Bewegungen abwärts bzw. aufwärts gemacht hat, muss er sich unterhalb bzw. oberhalb des Stockes f + 1 befinden. Wenn er nun die restlichen Bewegungen aufwärts bzw. abwärts macht, endet er im Stock f + 1. Auf ähnliche Weise kann gezeigt werden, dass sich der Aufzug von jedem Stockwerk 1 f 8787 ins darunter liegende Stockwerk bewegen kann. Daher ist 6763 tatsächlich erhebend und somit die größte erhebende Zahl.

Statistik
45
Teams erhalten
48.9%
Teams gelöst
00:15:37
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S40 / J50

Das Kryptogramm

RE D+BLU E +GREE N =BROWN

hat folgende Eigenschaften: Verschiedene Buchstaben stehen für verschiedene Ziffern und keine der vier Zahlen beginnt mit der Ziffer Null. Außerdem ist bekannt, dass BLUE eine Quadratzahl ist. Bestimme die fünfstellige Zahl BROWN.

Lösung

Ergebnis:

85230


Zur eindeutigen Bezeichnung nummeriert man die Spalten von links nach rechts von 1 bis 5. Aus der fünften Spalte sieht man D + E = 10 und es muss einen Übertrag von 1 in die vierte Spalte geben, der mit c5 = 1 bezeichnet wird. Aus den ersten beiden Spalten kann man G + 1 = B erkennen, da aufgrund von B + R + c3 = R und 1 c3 2 der Übertrag c2 gleich 1 sein muss. Hieraus erhält man zusätzlich B = 9 oder B = 8. Deshalb muss BLUE als vierstellige Zahl das Quadrat einer Zahl n mit 90 n 99 sein. Schließt man Quadratzahlen mit mehrfach auftretenden Ziffern aus, so bleiben 8649, 9025, 9216, 9604 und 9801 als mögliche Werte für BLUE übrig. Wegen D + E = 10 kann man 9025 ausschließen, da dies zu D = E = 5 führen würde. Ferner sind 9801 wegen B = D = 9 und 9604 wegen L = D = 6 nicht möglich. Mit Hilfe der vierten Spalte kann man auch 9216 eliminieren, denn dies würde zu D = 4 und E + U + E + 1 = 6 + 1 + 6 + 1 = 14 führen und somit W = 4 ergeben, was D = 4 widerspricht. Also ist der einzig mögliche Wert für BLUE die Quadratzahl 8649.

Aus B = 8, L = 6, U = 4 und E = 9 erhält man nun leicht D = 1 und W = 3 und G = 7 und die Überträge c3 = c4 = 2. Für die dritte Spalte R + L + E + c4 = c3 10 + O, die zu R + 17 = 20 + O vereinfacht werden kann, ist nur noch R = 5 und O = 2 möglich. Hieraus folgt schließlich N = 0 und das Kryptogramm hat eine eindeutige Lösung:

591+8649 +75990 =85230
Statistik
38
Teams erhalten
36.8%
Teams gelöst
00:26:47
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S41 / J51

Finde die kleinste positive ganze Zahl k > 1, so dass es keine positive k-stellige ganze Zahl n gibt, die nur ungerade Ziffern hat und für die S(S(n)) = 2 gilt. Hierbei bezeichnet S(x) die Ziffernsumme der Zahl x.

Hinweis: Ziffernsumme bedeutet Quersumme.

Lösung

Ergebnis:

103


Zuerst sieht man, dass S(m) = 2 für eine ungerade ganze Zahl m genau dann gilt, wenn m = 10l + 1 mit einer positiven ganzen Zahl l ist. Ist k = 103, dann ist S(n) für alle k-stelligen Zahlen n mit ausschließlich ungeraden Ziffern notwendigerweise ungerade. Damit S(S(n)) = 2 gelten kann, muss S(n) obige Form haben. Nun ist aber

101 < 103 1 S(n) 103 9 = 927 < 1001

für jede Zahl n mit 103 ungeraden Ziffern. Damit erfüllt k = 103 die Bedingung der Aufgabenstellung.

Nun wird gezeigt, dass für jedes ungerade k < 103 eine k-stellige positive ganze Zahl n bestehend aus ungeraden Ziffern existiert, für die S(S(n)) = 2 gilt. Man sieht leicht, dass S(n) jede ungerade Zahl größer gleich k und kleiner gleich 9k erreichen kann. Für 1 < k 11 ist 9k 18 > 11, also kann S(n) = 11 gewählt werden und damit gibt es ein n mit S(S(n)) = 2. Für 101 k > 11 ist 9k 9 13 = 117 > 101, also kann S(n) gleich 101 sein und S(S(n)) = 2.

Für ein gerades k < 103 ist die Argumentation ähnlich, nur ist S(n) jetzt gerade. Für k = 2 wählt man n = 11. Für 2 < k 20 ist 9k > 20 und man findet ein n mit S(n) = 20. Für 103 > k > 20 ist 9k > 180 > 110 und S(n) = 110 liefert ein gesuchtes n.

Damit ist 103 die kleinste Zahl mit der geforderten Eigenschaft.

Statistik
29
Teams erhalten
55.2%
Teams gelöst
00:14:11
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S42 / J52

Martin kaufte ein Schachbrett in Form eines Rechtecks, das aus 1010 × 2020 Quadraten bestand. Aus diesem Schachbrett wurde ein kleineres Rechteck entfernt, wie in der Abbildung unten als graues Rechteck zu sehen ist. Martin platzierte auf jedem Quadrat des Schachbretts einen Käfer und dieser blieb auch dort sitzen. Allerdings hatten einige der Käfer einen Husten. Der Husten war sehr ansteckend: Jeder Käfer, der auf einem Feld saß, das an mindestens zwei Felder mit hustenden Käfern angrenzte, bekam ebenfalls Husten. Hierbei sind zwei Quadrate angrenzend, wenn sie sich eine Seite teilen. Was ist die kleinstmögliche Anzahl von Käfern, die alle anderen infizieren konnten?

Lösung

Ergebnis:

2630


Zunächst wird die Anfangssituation betrachtet, in der k hustende Käfer auf das Brett gesetzt werden. Jedes Quadrat, auf dem ein hustender Käfer sitzt, wird als kontaminierte Fläche bezeichnet. Die Summe der Umfänge aller kontaminierten Flächen ist folglich höchstens 4k. Sie ist genau dann gleich 4k, wenn sich keine zwei kontaminierten Quadrate eine Seite teilen.

Ein zu Beginn nicht mit einem hustenden Käfer besetztes Quadrat kann auf zweierlei Arten kontaminiert werden: An zwei gegenüber liegende Seiten oder aber an zwei benachbarte Seiten grenzt jeweils ein kontaminiertes Quadrat. In beiden Fällen ändert sich die Summe der Umfänge aller kontaminierten Flächen nicht. Das bedeutet, dass die Summe S der Umfänge aller kontaminierten Flächen bei Ausbreitung der Kontaminierung eine Invariante ist.

Sollen also als Endzustand alle Quadrate des gegebenen Brettes kontaminiert sein, so muss S = P gelten, wobei P der Umfang des Schachbrettes mit Loch ist. Es ist

P = 2(2020 + 1010 + (2020 400) + (1010 400)) = 10520

und aus 4k S = P folgt k P4 = 2630.

Das folgende Bild zeigt für die Startsituation eine Anordnung mit P4 = 2630 hustenden Käfern, die in der Tat im Laufe der Zeit alle anderen Käfer anstecken werden.

Statistik
23
Teams erhalten
39.1%
Teams gelöst
00:23:07
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S43 / J53

Eine positive ganze Zahl hat 25! unterschiedliche positive Teiler. Finde heraus, wie viele höchstens davon die fünfte Potenz einer Primzahl sein können.

Hinweis: Das Symbol n! bezeichnet das Produkt aller positiven ganzen Zahlen kleiner oder gleich n.

Lösung

Ergebnis:

27


Eine positive ganze Zahl n = p1a1p2a2pkak mit paarweise verschiedenen Primfaktoren pi hat genau (a1 + 1)(a2 + 1)(ak + 1) positive Teiler. Die maximale Anzahl der fünften Potenzen einer Primzahl, die n teilt, ist gleich der maximalen Anzahl der Faktoren größer oder gleich 6 in einer Faktorisierung von 25!. Um das Maximum zu erhalten, ordnet man die Faktoren in der Primfaktorzerlegung

25! = 222 310 56 73 112 13 17 19 23

etwas um: Die Primzahlen größer als 5 bleiben stehen, die Faktoren 5 und 3 werden jeweils mit einem Faktor 2 kombiniert und schließlich wird 26 als 82 geschrieben. Daraus ergibt sich die maximale Anzahl von 27.

Statistik
18
Teams erhalten
61.1%
Teams gelöst
00:12:41
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S44 / J54

Drei positive reelle Zahlen x, y und z erfüllen folgende Bedingungen:

x2 + xy + y2 = 1, y2 + yz + z2 = 2, z2 + zx + x2 = 3.

Bestimme den Wert von xy + yz + zx.

Lösung

Ergebnis:

223 = 2 36


Durch Addieren der ersten und dritten Gleichung und zweimaligem Subtrahieren der zweiten Gleichung erhält man

(2x y z)(x + y + z) = 0

und da x, y und z positiv sind, gilt 2x = y + z. Setze y = x δ, z = x + δ und substituiere diese Ausdrücke in den Gleichungen der Angabe. Damit erhält man

3x2 3xδ + δ2 = 1, 3x2 + δ2 = 2, 3x2 + 3xδ + δ2 = 3.

Aus der ersten und dritten neuen Gleichung ergibt sich sofort xδ = 13. Wenn man diesen Ausdruck in die zweite neue Gleichung einsetzt, erhält man eine quadratische Gleichung mit den Lösungen

δ2 = 1 ±2 3.

Nun muss noch xy + yz + zx = 3x2 δ2 = 2 2δ2 berechnet werden. Da das Ergebnis positiv sein muss, ist die einzige Möglichkeit 223.

Alternativer Lösungsweg: Wähle einen Punkt P in der Ebene und zeichne Strecken PA, PB und PC mit den jeweiligen Längen x, y und z, so dass APB = BPC = CPA = 120 gilt. Mit cos(120) = 1 2 und dem Kosinussatz liefern die gegebenen Gleichungen AB¯ = 1, BC¯ = 2 und AC¯ = 3. Deshalb ist ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Flächeninhalt S = 2 2 .

Dieser Flächeninhalt kann auch unter Verwendung dreier Dreiecke mit dem gemeinsamen Eckpunkt P als

S = 1 2sin(120)(xy + yz + zx)

berechnet werden. Wegen sin(120) = 3 2 folgt nun xy + yz + zx = 26 3 .

Statistik
15
Teams erhalten
20.0%
Teams gelöst
00:40:08
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S45 / J55

Gegeben ist ein Dreieck ABC mit Inkreismittelpunkt I, Umkreismittelpunkt O und den Eigenschaften AB¯ = 495, AC¯ = 977 und ∠AIO = 90. Bestimme die Länge der Seite BC.

Lösung

Ergebnis:

736


Die Bilder von Punkten, die durch eine zentrische Streckung mit Streckungsfaktor 2 und Zentrum A entstehen, werden durch Hinzufügen eines Striches gekennzeichnet. Dann ist offensichtlich AO ein Durchmesser des Umkreises des Dreiecks ABC und wegen AIO = 90 = AIO liegt auch I auf dem Umkreis (Thaleskreis). Da AI die Winkelhalbierende des Winkels BAC ist, folgt aus dem Südpolsatz, dass I der Mittelpunkt desjenigen Bogens BC ist, der A nicht enthält. Der Punkt I wird deshalb im Folgenden mit M bezeichnet. Aus dem Satz vom Dreizack folgt, dass B, I und C auf einem Kreis um M liegen, weshalb MI¯ = MC¯ gilt. Mit Hilfe des Peripheriewinkelsatzes erhält man BCM = BAM = MAC. Bezeichnet man den Schnittpunkt von AM und BC mit D, so erhält man die ähnlichen Dreiecke DMC und AMC und hieraus

MD¯ MI¯ = MD¯ MC¯ = MC¯ MA¯ = MI¯ MA¯ = 1 2.

Also ist DI¯ = 1 2 AI¯, weshalb der Flächeninhalt des Dreiecks BCI genau ein Drittel des Flächeninhalts des Dreiecks ABC beträgt. Drückt man den Flächeninhalt des Dreiecks ABC durch den Inkreisradius r und den halben Umfang aus, so erhält man hieraus die Gleichung

1 2r BC¯ = 1 6r (AB¯ + BC¯ + CA¯)

und durch einfache Umformungen folgt

BC¯ = AB¯ + AC¯ 2 = 495 + 977 2 = 736.

Statistik
12
Teams erhalten
33.3%
Teams gelöst
00:09:27
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S46 / J56

Bestimme alle Tripel (a,b,c) positiver ganzer Zahlen, die die Gleichung 3abc = 2a + 5b + 7c erfüllen.

Lösung

Ergebnis:

(1,16,2), (2,11,1), (12,1,1)


Teilt man die Gleichung durch die positive Zahl abc, so erhält man

3 = 2 bc + 5 ca + 7 ab.

Wenn alle drei Unbekannten größer als 1 sind und mindestens eine davon größer als 2 ist, dann ist die rechte Seite höchstens

2 2 3 + 5 2 3 + 7 2 2 = 35 12 < 3.

Also gibt es unter diesen Annahmen keine Lösung. Man sieht leicht, dass auch a = b = c = 2 zu keiner Lösung führt, weshalb mindestens eine der Zahlen a, b, c gleich 1 sein muss.

Wenn a = 1 ist, dann vereinfacht sich die gegebene Gleichung zu

3bc = 2 + 5b + 7c,

was sich nach Multiplikation mit 3 zu der Gleichung

(3b 7)(3c 5) = 41

faktorisieren lässt. Da beide Faktoren positive Teiler der Primzahl 41, die beim Teilen durch 3 den Rest 2 lässt, sein müssen, gibt es nur die eine Lösung b = 16 und c = 2.

Falls b = 1 ist, so erhält man

3ac = 2a + 5 + 7c

und eine analoge Umformung ergibt

(3a 7)(3c 2) = 29,

was wie vorher zu einer einzigen möglichen Lösung a = 12 und c = 1 führt.

Für c = 1 ergibt sich die Gleichung

(3a 5)(3b 2) = 31

mit den Lösungen a = 12, b = 1 und a = 2, b = 11, wobei erstere bereits im vorherigen Fall gefunden wurde.

Insgesamt gibt es also drei Lösungstripel, nämlich (1,16,2), (2,11,1) und (12,1,1).

Statistik
10
Teams erhalten
20.0%
Teams gelöst
00:26:46
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S47 / J57

Auf einer Party ist jeder Gast mit genau vierzehn anderen Gästen befreundet (ihn oder sie selbst nicht mit eingeschlossen). Jeweils zwei Freunde haben genau sechs andere anwesende Freunde gemeinsam, hingegen hat jedes Paar von Nicht-Freunden nur zwei Freunde gemeinsam. Wie viele Gäste sind auf der Party?

Lösung

Ergebnis:

64


Wähle einen Gast x zusammen mit all seinen Freunden aus und nenne diese Gruppe von 15 Personen H. Sei y ein Mitglied von H, das sich von x unterscheidet. Dann hat y genau 7 Freunde außerhalb von H, denn von den 14 Freunden von y ist einer x und weitere sechs Mitglieder von H sind gemeinsame Freunde von x und y. Also gibt es insgesamt c = 14 7 = 98 Paare (y,z), wobei y ein Mitglied von H ist, das sich von x unterscheidet, und z ein Freund von y ist, welcher sich nicht in H befindet. Die Zahl c kann jedoch auch wie folgt berechnet werden: Jeder Gast z außerhalb von H hat genau zwei Freunde in H, da x der Definition von H nach kein Freund von z ist, und beide gemeinsamen Freunde von x und z befinden sich in H. Mit anderen Worten, c ist doppelt so groß wie die Anzahl der Gäste außerhalb von H. Somit sind 982 = 49 Gäste nicht in H. Da H selber aus 15 Gästen besteht, nehmen an der Party 15 + 49 = 64 Personen teil.

Solch eine Konfiguration der Beziehungen zwischen 64 Gästen ist tatsächlich möglich: Schreibe die Gäste in die Zellen einer 8 × 8-Tabelle und lasse jeweils zwei Gäste genau dann Freunde sein, wenn sie sich in derselben Zeile oder Spalte befinden. Es ist leicht zu erkennen, dass die Bedingungen der Aufgabenstellung dann erfüllt sind.

Statistik
10
Teams erhalten
20.0%
Teams gelöst
00:16:24
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S48 / J58

Ein Punkt P liegt im Inneren des Dreiecks ABC und es seien die Bedingungen

AP¯ = 3,BP¯ = 5,CP¯ = 2,AB¯ : AC¯ = 2 : 1und∠BAC = 60

erfüllt. Wie lautet dann der Flächeninhalt des Dreiecks ABC?

Lösung

Ergebnis:

6 + 73 2


Aus dem 60-Winkel und dem Verhältnis seiner anliegenden Seiten ist ersichtlich, dass das Dreieck ABC ein halbes gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge AB¯ ist. Insbesondere ist ACB ein rechter Winkel.

Sei nun Q derjenige Punk, der bezüglich der Strecke AB gegenüber von C liegt, sodass ABQ ACP gilt. Die beiden Dreiecke sind ähnlich mit einem Faktor AB¯ : AC¯ = 2. Daraus ergibt sich AQ¯ = 2 AP¯ = 23 und BQ¯ = 2 CP¯ = 4. Zusammen mit der Gleichheit QAB = PAC folgt AQP ABC. Somit gilt auch APQ = 90 und mit dem Satz von Pythagoras

PQ¯ = (23 )2 (3 )2 = 3.

Wegen BP¯2 = 52 = 42 + 32 = BQ¯2 + PQ¯2 ergibt sich BQP = 90 aus der Umkehrung des Satzes von Pythagoras. Sei nun Q das Bild von Q unter Spiegelung am Mittelpunkt der Strecke BP. Das Dreieck AQB ist dann rechtwinklig und mit dem Satz von Pythagoras ergibt sich AB¯2 = PQ¯2 + (AP¯ + BQ¯)2 = 28 + 83. Der gesuchte Flächeninhalt von ABC ist somit

1 2 AB¯ AC¯ sin60 = 3 8 AB¯2 = 6 + 73 2 .

Statistik
9
Teams erhalten
11.1%
Teams gelöst
00:53:48
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe S49 / J59

Sei P(x) = anxn + an1xn1 + + a1x + a0 ein Polynom mit nicht-negativen ganzzahligen Koeffizienten, sodass

P (21 1 2 ) = 2020.

Finde den kleinstmöglichen Wert für an + an1 + + a1 + a0.

Lösung

Ergebnis:

22


Sei u = 211 2 . Wir wollen an + an1 + + a1 + a0 = P(1) minimieren. Wir gehen in fünf Schritten vor.

Schritt 1: Wir stellen fest, dass u eine Nullstelle des Polynoms G(x) = x2 + x 5 ist und dividieren P(x) durch G(x). Das heißt, wir schreiben

P(x) = Q(x)G(x) + Ax + B

mit ganzen Zahlen A, B und einem Polynom Q mit ganzzahligen Koeffizienten (da 1 der führende Koeffizient von G(x) ist).

Schritt 2: Da P(u) 2020 = 0 und da A, B ganzzahlig sind und u irrational ist, schließen wir, dass A = 0 und B 2020 = 0, also

P(x) = Q(x)G(x) + 2020. (⋆)

Schritt 3: Wenn einer der Koeffizienten von P(x), sagen wir ak, größer oder gleich 5 ist, dann erfüllt das Polynom P~(x) = P(x) + G(x)xk = P(x) + (x2 + x 5)xk ebenfalls alle Bedingungen und P~(1) = P(1) 3. Wenn wir diese Prozedur so oft anwenden, bis alle Koeffizienten ak {0,1,2,3,4} sind, erhalten wir ein Polynom R(x) mit R(u) = 0.

Schritt 4: Wir stellen fest, dass das Polynom R mit diesen Eigenschaften eindeutig ist. Tatsächlich erfüllt jedes solche Polynom die Gleichung (⋆) mit entsprechendem Q(x). Um 0 a0 4 zu erhalten, wobei a0 der konstante Koeffizient von R(x) ist, muss der konstante Koeffizient von Q(x) gleich q0 = 404 sein. Da wir alle Koeffizienten von G kennen und der Absolutwert des konstanten Koeffizienten 5 ist, können wir den linearen Koeffizienten q1 aus der Gleichung (⋆) berechnen. Die Eindeutigkeit von Q(x) ergibt die Eindeutigkeit von R(x).

Schritt 5: Nun wenden wir die Prozedur von Schritt 3 an und starten mit dem Polynom P0(x) = 2020. Im nächsten Schritt berechnen wir P1(x) = P0(x) + 404 G(x) x0. Danach erhalten wir mit der gleichen Prozedur die folgenden Polynome:

P1(x) = 404x2 + 404x P2(x) = 80x3 + 484x2 + 4x P3(x) = 96x4 + 176x3 + 4x2 + 4x P4(x) = 35x5 + 131x4 + x3 + 4x2 + 4x P5(x) = 26x6 + 61x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x P6(x) = 12x7 + 38x6 + x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x P7(x) = 7x8 + 19x7 + 3x6 + x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x P8(x) = 3x9 + 10x8 + 4x7 + 3x6 + x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x P9(x) = 2x10 + 5x9 + 4x7 + 3x6 + x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x P10(x) = x11 + 3x10 + 4x7 + 3x6 + x5 + x4 + x3 + 4x2 + 4x.

Das gesuchte Minimum ist also

P10(1) = 1 + 3 + 4 + 3 + 1 + 1 + 1 + 4 + 4 = 22

.

Statistik
5
Teams erhalten
20.0%
Teams gelöst
00:31:27
durchschnittliche Zeit für die Lösung