Change language

Aufgabenstellungen und Lösungen

Náboj Mathematik 2024

Als PDF herunterladen

Aufgabe 1

In einem Spiel mit fünf Spielern bekommt in jeder Runde genau einer der Spieler einen Punkt. Das Spiel endet, sobald einer der Spieler 10 Punkte erreicht hat. Wie viele Runden kann dieses Spiel höchstens haben?

Lösung

Ergebnis:

46


Wenn das Spiel zu Ende ist, hat der Gewinner 10 Punkte gesammelt, während alle anderen Spieler höchstens 9 Punkte haben können. Die Anzahl der gespielten Runden kann also höchstens 10 + 4 9 = 46 sein.

Statistik
644
Teams erhalten
100.0%
Teams gelöst
00:06:40
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 2

Gabi hat vier Karten, beschriftet mit den Ziffern 1, 2, 3 und 6. Sie verwendet alle Karten, um zwei Zahlen A und B zusammenzustellen, so dass A ein Vielfaches von B ist, beispielsweise A = 36 und B = 12. Wie viele Möglichkeiten gibt es dafür?

Lösung

Ergebnis:

21


Es gibt zwei Fälle:

I. B besteht aus einer Karte und A aus drei.
Für B gibt es dann folgende Möglichkeiten:

  • B = 1: A ist eine beliebige Permutation von 2,3,6. 6 Möglichkeiten
  • B = 2: A muss auf 6 enden. 2 Möglichkeiten
  • B = 3: A ist beliebige Permutation von 1,2,6, denn die Quersumme ist immer 9. 6 Möglichkeiten.
  • B = 6: A muss auf 2 enden. 2 Möglichkeiten

II. A und B bestehen jeweils aus zwei Karten.
Der Quotient AB muss kleiner als 6 sein. Das ergibt folgende Möglichkeiten:

  • AB = 1 ist nicht möglich, da A = B sein müsste.
  • AB = 2: A muss auf 2 oder 6 enden. Falls A auf 2 endet, muss B auf 6 oder 1 enden. Im ersten Fall bekommt man A = 32 und B = 16, im zweiten Fall A = 62 und B = 31. 2 Möglichkeiten
    Falls A auf 6 endet, muss B auf 3 enden, also ist A = 26 und B = 13. 1 Möglichkeit
  • AB = 3: A muss mit 6 oder 3 beginnen. Im ersten Fall muss B mit 2 beginnen, also ergibt sich A = 63 und B = 21. Im zweiten Fall muss B mit 1 beginnen, woraus A = 36 und B = 12 folgt. 2 Möglichkeiten
  • AB = 4: A muss mit 6 beginnen und auf 2 enden, da A gerade ist. Aber A = 62 ist nicht durch 4 teilbar.
  • AB = 5: A muss auf 5 oder 0 enden, aber das ist nicht möglich.

Das ergibt insgesamt 21 Möglichkeiten.

Statistik
644
Teams erhalten
86.8%
Teams gelöst
00:45:24
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 3

In der Abbildung sind vier Quadrate zu sehen, wovon eines einen Flächeninhalt von 8 besitzt. Welchen Flächeninhalt hat hier das größte Quadrat?

Lösung

Ergebnis:

18


Die Seitenlängen der Quadrate stehen im Verhältnis 3 : 2 : 1. Der Flächeninhalt des größten Quadrates ist deshalb (3 2 ) 2 8 = 18.

Statistik
644
Teams erhalten
99.7%
Teams gelöst
00:10:15
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 4

Einst trafen sich einige Elstern, Mathemagier und Zentauren in einem Zauberwald. Sie hatten insgesamt 15 Schwänze und 94 Arme. Wie viele Beine gab es?

Hinweis: Elstern haben keine Arme, sie haben zwei Beine und einen Schwanz. Mathemagier besitzen zwei Arme und zwei Beine, aber keinen Schwanz. Zentauren haben zwei Arme, vier Beine und einen Schwanz.

Lösung

Ergebnis:

124


Die Anzahlen der Elstern, Mathemagier und Zentauren werden mit e, m und z abgekürzt. Die Aussage über die Anzahl der Schwänze ergibt die Gleichung e + z = 15 und die über die Anzahl der Arme führt zu 2m + 2z = 94. Die Anzahl der Beine ist 2e + 2m + 4z und kann durch geschicktes Zusammenfassen leicht berechnet werden als 2(e + z) + (2m + 2z) = 30 + 94 = 124.

Statistik
644
Teams erhalten
97.5%
Teams gelöst
00:23:21
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 5

Auf einem altertümlichen Fernseher gibt es genau drei Kanäle: Kanal 1, Kanal 2 und Kanal 3. Von einem beliebigen Kanal dieser drei kann man nur zu einem Kanal umschalten, bei dem die Nummer um eins abweicht. Beispielsweise kann man von Kanal 1 nur auf den Kanal 2 schalten.

Bruno startet auf Kanal 2. Anschließend wechselt er elf Mal den Kanal. Wie viele verschiedene Abfolgen von Kanälen kann er damit erhalten?

Lösung

Ergebnis:

64


Eine gesuchte Abfolge besteht aus zwölf Positionen, an denen die Kanäle stehen. An den ungeraden Positionen muss klarerweise immer der Kanal 2 stehen. An den geraden Positionen hingegen gibt es die Möglichkeit, dass entweder Kanal 1 oder aber Kanal 3 steht. Diese Auswahl geschieht an sechs Stellen, so dass insgesamt 26 = 64 solche Abfolgen möglich sind.

Statistik
644
Teams erhalten
89.8%
Teams gelöst
00:23:48
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 6

In der Abbildung sind zwei kongruente Rechtecke zu sehen. Außerdem ist die Größe eines Winkels gegeben. Bestimme die Größe des Winkels, der mit einem Fragezeichen markiert ist.

Lösung

Ergebnis:

27


Die Punkte seien wie in der folgenden Abbildung benannt. Die gemeinsame Diagonale AB der beiden Rechtecke halbiert den Winkel FBD, weshalb

FBA = 1 2 (360 234) = 63

gilt. Da die gestrichelte Linie EF parallel zu AB verläuft, ergibt sich EFB + FBA = 180. Indem man nun den bekannten rechten Winkel AFB noch abzieht, erhält man die gesuchte Größe

α = 180 90 63 = 27.
Statistik
644
Teams erhalten
98.6%
Teams gelöst
00:16:43
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 7

Welchen Wert hat der Term x3 14x + 2024, wenn x2 4x + 2 = 0 gilt?

Lösung

Ergebnis:

2016


Wenn man von x3 14x + 2024 zuerst x(x2 4x + 2) = 0 subtrahiert, damit x3 verschwindet, ergibt sich 4x2 16x + 2024. Um nun 4x2 loszuwerden, zieht man noch 4(x2 4x + 2) = 0 ab und erhält 2016 als Ergebnis für den gesuchten Wert.

Statistik
644
Teams erhalten
63.7%
Teams gelöst
00:30:12
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 8

Michael wählt eine natürliche Zahl n und notiert die Anzahl der geraden, ungeraden und aller Ziffern von n in dieser Reihenfolge. Er interpretiert diese drei Zahlen von links nach rechts gelesen als natürliche Zahl, wobei eine führende Null ignoriert wird, und erhält wieder n. Wie lautet das kleinstmögliche solche n?

Wählt Michael zum Beispiel die Zahl 2024, dann ist die Anzahl der geraden Ziffern 4, die der ungeraden Ziffern 0 und die aller Ziffern 4. Das Ergebnis als Zahl ist damit 404.

Lösung

Ergebnis:

123


Die gewählte Zahl n kann keine einzelne Ziffer sein, da diese entweder gerade oder ungerade ist und das Ergebnis damit mindestens zweistellig. Eine zweistellige Zahl als n ist auch nicht möglich, da das Ergebnis auf 2 enden würde. Die Anzahl der geraden Ziffern dieser Zahl wäre somit größer 0 und die Ausgabe somit dreistellig. Die Zahl ist also mindestens dreistellig. Eine dreistellige Zahl n muss auf 3 enden und die Summe der ersten beiden Ziffern ist ebenfalls 3. Theoretisch möglich sind nur 123, 213 und 303. Als Ergebnis bekommt man in allen diesen Fällen die Zahl 123. Also ist 123 die gesuchte kleinste Lösung.

Statistik
644
Teams erhalten
95.2%
Teams gelöst
00:21:06
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 9

In der folgenden Figur ist ein Fünfeck mit einigen gegebenen Winkeln und Seitenlängen zu sehen. Bestimme a + b.

Lösung

Ergebnis:

16


Erweitere das Fünfeck durch das Anfügen eines Parallelogramms zu einem gleichseitigen Dreieck mit der Seitenlänge 11 = 4 + a = 2 + b wie in der Abbildung.

Dann ist a = 7, b = 9 und a + b = 16.

Statistik
643
Teams erhalten
99.1%
Teams gelöst
00:10:50
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 10

Im slowakischen Volkslied Kopala studienku („Sie grub einen Brunnen“) prüft ein Mädchen, ob ihr Brunnen gleich tief und breit ist. Per Definition ist ein Brunnen ein gerader Zylinder, dessen Höhe der Tiefe des Brunnens und dessen Durchmesser der Breite des Brunnens entspricht. Sie weiß, dass sie eine Woche braucht, um einen Brunnen mit der gewünschten Breite, aber nur 1 3 der erforderlichen Tiefe zu graben, während Janko Matúška eine Woche braucht, um einen Brunnen zu graben, der ausreichend tief, aber nur halb so breit ist wie benötigt. Der Zeitaufwand ist proportional zur abgetragenen Erdmenge. Wie viele Tage brauchen sie, um gemeinsam den gewünschten Brunnen zu graben?

Lösung

Ergebnis:

12


Es ist vorausgesetzt, dass die zum Graben eines Brunnens benötigte Zeit proportional zu seinem Volumen ist. Da es sich um einen geraden Kreiszylinder handelt, ergibt sich sein Volumen aus der Formel V = π 4 t b2, wobei t für die Tiefe und b für die Breite steht. Daraus folgt, dass das Mädchen 7 Tage braucht um π 4 t 3 b2 = 1 3V des Brunnens auszugraben. Sie braucht 21 Tage um das gesamte Volumen V auszugraben. Analog benötigt Janko 7 Tage um π 4 t (b 2 ) 2 = 1 4V des Brunnens auszugraben, also braucht er 28 Tage, um das gesamte Volumen V auszugraben. Daher kann das Mädchen 1 21 und Janko 1 28 des Brunnens an einem Tag ausgraben. Zusammen schaffen sie 1 21 + 1 28 = 1 12 des Brunnens an einem Tag. Also brauchen sie 12 Tage, um gemeinsam einen Brunnen zu bauen.

Statistik
643
Teams erhalten
68.1%
Teams gelöst
00:33:07
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 11

Bestimme die Anzahl aller Strecken der Länge 5, die zwei Ecken in einem Gitter von 10 × 10 Einheitsquadraten verbinden.

Lösung

Ergebnis:

360


Zuerst stellt man fest, dass jedes 2 × 1 Rechteck genau zwei Diagonalen der Länge 5 enthält. Das Ziel ist es also, die Anzahl der 2 × 1-Rechtecke zu bestimmen. Angenommen das Rechteck ist vertikal ausgerichtet. Dann entstehen 10 Möglichkeiten, es in einer Spalte zu platzieren und 9 Möglichkeiten für eine Zeile. Es gibt also 90 Möglichkeiten, dieses Rechteck in einem 10 × 10-Gitter zu platzieren. Analoges gilt für horizontal ausgerichtete Rechtecke in diesem Gitter. Folglich gibt es in jedem der 90 + 90 = 180 Rechtecke zwei, also insgesamt 360 Diagonalen.

Statistik
1242
Teams erhalten
85.6%
Teams gelöst
00:23:30
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 12

Hier sind M, A, T und H verschiedene Ziffern ungleich Null, welche die Gleichung

2024 + HAHA = MATH

erfüllen. Bestimme den größtmöglichen Wert der vierstelligen Zahl MATH.

Lösung

Ergebnis:

5963


Da MATH und HAHA die gleiche Hunderterstelle haben und die Hunderterstelle in 2024 gleich 0 ist, kann es beim Addieren der Zehnerstelle auf der linken Seite keinen Übertrag geben. Also ist TH = HA + 24 und M = H + 2. Bei der Addition von A und 4 muss es dagegen einen Übertrag geben, sonst wäre T = H + 2 = M und die Ziffern T und M wären gleich. Daraus folgt H = A + 4 10 = A 6 und M = A 4 sowie T = A 3. Die Möglichkeiten für MATH reduzieren dich daher auf 3741, 4852 und 5963, wovon die letzte den größten Wert besitzt.

Statistik
1234
Teams erhalten
92.1%
Teams gelöst
00:26:37
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 13

Im Zebra-Rechteck der Abbildung mit den Seitenlängen 14 und 8 wird die Diagonale in sieben gleich lange Abschnitte zerlegt. Wie groß ist der schraffierte Flächeninhalt?

Lösung

Ergebnis:

48


Da die Höhen von den beiden Eckpunkten zur Diagonale für alle beteiligten Dreiecke gleich lang sind, ist der schraffierte Flächeninhalt genau 3 7 des Flächeninhalts des Rechtecks. Daher lautet die Lösung 3 7 8 14 = 48.

Statistik
1219
Teams erhalten
95.2%
Teams gelöst
00:18:42
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 14

An einem Mathezirkel nehmen Mädchen und Buben teil. Würde sich einerseits ein neues Mädchen dem Mathezirkel anschließen, aber 20% der Buben den Mathezirkel verlassen, dann wären die Anzahlen von Buben und Mädchen gleich. Würde andererseits ein Mädchen den Mathezirkel verlassen und später noch die Anzahl der Mädchen um 30% steigen, dann wären es auch wieder gleich viele Buben wie Mädchen. Wie viele Kinder besuchen den Mathezirkel?

Lösung

Ergebnis:

116


Es sei m die Anzahl der Mädchen und b die der Buben. Die gemachten Aussagen führen zu den folgenden Gleichungen:

m + 1 = 4 5b, 13 10(m 1) = b.

Setzt man b = 5 4m + 5 4 aus der ersten Gleichung in die zweite Gleichung ein, so ergibt sich

13 10m 13 10 = 5 4m + 5 4.

Nach Multiplikation mit dem Hauptnenner und Zusammenfassen erhält man m = 51 und daraus b = 13 10 50 = 65. Folglich ist die Anzahl der Kinder m + b = 51 + 65 = 116.

Statistik
1216
Teams erhalten
85.9%
Teams gelöst
00:25:00
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 15

Die Streichhölzer auf dem Bild formen neun Quadrate. Jedem Streichholz ist eine Zahl zugeordnet, wie in der Abbildung zu sehen. Entferne drei Streichhölzer so, dass genau fünf Quadrate übrig bleiben und jedes verbleibende Streichholz Teil eines Quadrats ist. Addiere die angegebenen Zahlen bei den entfernten Streichhölzern. Welche ist die größtmögliche Summe dieser drei Zahlen?

Lösung

Ergebnis:

50


Es gibt sieben Quadrate der Seitenlänge 1 und zwei Quadrate der Seitenlänge 2. Um die Anzahl der Quadrate auf fünf zu reduzieren, muss man genau vier Quadrate auflösen. Um das durch 3,7,6,10 begrenzte Quadrat zu entfernen, muss man mindestens drei Streichhölzer wegnehmen und es würden acht Quadrate verbleiben. Dieses Quadrat muss also erhalten bleiben. Das Streichholz 6 kann deshalb nicht entfernt werden.

Wenn man eines der Streichhölzer 11 oder 13 entfernt, werden gleichzeitig die beiden großen Quadrate und ein kleines Quadrat aufgelöst. Wenn eines dieser Streichhölzer genommen wird, muss das letzte Quadrat durch Wegnahme von zwei Streichhölzern aufgelöst werden. Wenn das Streichholz 11 entfernt wird, dann können das Paar 12, 13 oder das Paar 18, 20 entfernt werden, damit wie gefordert genau fünf Quadrate übrig bleiben. Wenn das Streichholz 13 entfernt wird, dann kann dazu das Paar 1, 4, das Paar 11, 12 oder das Paar 16, 19 entfernt werden. Davon hat die Wegnahme der Streichhölzer 11, 18, 20 den höchsten Summenwert, nämlich 49.

Wenn die beiden großen Quadrate intakt bleiben, sind 5, 12 und 17 die einzigen Streichhölzer, die entfernt werden könnten, aber das führt nicht zu einer gültigen Konfiguration.

Da das Streichholz 6 nicht genommen werden darf und ein großes Quadrat aufgelöst werden muss, kann man annehmen, dass beide Streichhölzer aus einem der folgenden Paare entfernt werden: dem Paar 18, 20 oder dem Paar 16, 19 oder dem Paar 1, 4. Dabei werden zwei Quadrate gleichzeitig entfernt, ein großes und ein kleines. Danach muss ein drittes Streichholz genau zwei Quadrate auflösen.

Im Falle des Paares 18, 20 kann es entweder das Streichholz 11 sein, das ein kleines und ein großes Quadrat auflöst, oder 12, das zwei kleine Quadrate auflöst. Letzteres ergibt einen Summenwert von 50. Das Streichholz 13 kann nicht genommen werden, da dann das Streichholz 15 zu keinem Quadrat gehören würde. In ähnlicher Weise kann man zeigen, dass das Entfernen des Paares 16,19 zusammen mit dem Streichholz 13 eine Gesamtsumme von 48 ergibt. Daher ist 50 die gesuchte Antwort.

Statistik
1200
Teams erhalten
92.3%
Teams gelöst
00:30:50
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 16

Paul hat eine Flasche der Höhe 21. Sie besteht aus einem Zylinder der Höhe 16 und einer unregelmäßigen Form am Flaschenhals. Paul füllte die Flasche teilweise mit Wasser. Er stellte fest, dass das Wasser eine Höhe von 13 erreichte. Dann stellte er die geschlossen Flasche auf den Kopf und bemerkte, dass das Wasser bis zur Höhe 14 stand. Wie viel Prozent des Volumens der Flasche war mit Wasser gefüllt?

Lösung

Ergebnis:

65


Sei r der Radius des Zylinders. Aus der ersten Beobachtung folgt, dass das Volumen des Wassers in der Flasche 13πr2 ist. Mit der zweiten Messung wird das Volumen der Luft in der Flasche bestimmt, nämlich ist es (21 14)πr2 = 7πr2. Folglich hat die Flasche ein Gesamtvolumen von (13 + 7)πr2 = 20πr2 und der gesuchte Prozentsatz ist

13πr2 20πr2 = 13 20 = 65%.
Statistik
1173
Teams erhalten
88.8%
Teams gelöst
00:23:02
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 17

Hubert lebt in Hexagonia, einer Stadt, in der sämtliche Straßen die 1km langen Seiten von drei regulären Sechsecken sind. Zuerst möchte er seine Freundin abholen und dann mit ihr ins Kino gehen. In der Abbildung startet Hubert am Punkt A, seine Freundin wohnt im Punkt B und das Kino befindet sich im Punkt C. Er will auf keinen Fall irgendeine Straße zweimal entlang gehen. Gib die Summe der Längen aller möglichen Wege, die er gehen kann, in Kilometern an.

Lösung

Ergebnis:

28


Es gibt vier Wege von A nach B, die nicht über C gehen. Einer davon bietet zwei Möglichkeiten, um nach C zu gelangen, ein Weg hat genau eine Möglichkeit, nach C zu kommen, und bei den anderen beiden Wege gibt es keine Möglichkeit, nach C zu gehen, ohne dass eine Straße zweimal benutzt wird.

Insgesamt gibt es also drei gültige Wege nach C, die über B gehen. Zwei davon haben die Länge 10, der andere nur 8. Folglich ist 28 die gesuchte Summe.

Statistik
1157
Teams erhalten
99.0%
Teams gelöst
00:08:01
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 18

Zwei Wachen patrouillieren entlang von rechteckigen Wegen, wie in der Abbildung zu sehen ist. Sie starten jeweils an der mit dem Pfeil markierten Stelle, gehen in Richtung des Pfeils und bewegen sich mit konstanter Geschwindigkeit, so dass sie von einem markierten Kontrollpunkt zum benachbarten eine Minute brauchen. Nach wie vielen Minuten werden sie sich das erste Mal treffen?

Lösung

Ergebnis:

44


Wache A sei die Wache, die für eine Runde ihres rechteckigen Wegs 14 Minuten braucht, und Wache B sei die Wache, die für eine Runde ihres quadratischen Wegs 12 Minuten benötigt. Es gibt zwei mögliche Kontrollpunkte, an denen die beiden Wachen sich treffen können.

Wenn sie sich am linken Kontrollpunkt nach a vollen Runden von A und b vollen Runden von B treffen, dann muss

14a + 2 = 12b + 8

gelten. Diese Gleichung vereinfacht sich zu 7a = 6b + 3 und es folgt 76b + 3. Wenn man die Werte für b {0,1,2} durchprobiert, so erhält man b = 3 und a = 3 als kleinste Lösung.

Wenn die Wachen sich beim rechten Kontrollpunkt treffen, dann muss in analoger Weise

14a + 5 = 12b + 3

gelten, also 7a = 6b 1. Daraus ergibt sich die Teilbarkeitsbedingung 76b 1, die aber b 6 mit sich bringt.

Deshalb treffen sich die beiden Wachen zum ersten Mal nach 14 3 + 2 = 44 Minuten.

Statistik
1150
Teams erhalten
98.0%
Teams gelöst
00:12:11
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 19

Gegeben sind positive ganze Zahlen a, b und c, welche die Gleichungen

a2 + b2 172 = c, c2 + b2 220 = a

erfüllen. Was ist der größtmögliche Wert ihrer Summe a + b + c?

Lösung

Ergebnis:

26


Indem man beide Gleichungen quadriert und danach ihre Summe bildet, erhält man 2b2 = 392. Da b positiv sein muss, ist b = 14 die einzige Lösung für b. Setzt man dieses Ergebnis in die quadrierte erste Gleichung ein, so ergibt sich a2 + 24 = c2, also c2 a2 = 24. Setze d = c a. Dann ist d auf jeden Fall eine gerade Zahl, denn c und a sind entweder beide gerade oder beide ungerade.

Der Wert von c2 a2 = (c a)(c + a) kann nach unten abgeschätzt werden mit d(d + 2), was für d 6 mindestens 48 ergibt, also eine Zahl größer als 24. Daher bleiben für d nur noch die Optionen d = 2 oder d = 4. Im ersten Fall ergibt sich a + c = 12 mit der Lösung a = 5 und c = 7. Im zweiten Fall bekommt man a + c = 6 mit der Lösung a = 1 und c = 5. Folglich ist 5 + 14 + 7 = 26 der größtmögliche Wert für a + b + c.

Statistik
1140
Teams erhalten
64.8%
Teams gelöst
00:28:27
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 20

Gegeben ist ein Kreis, der zugleich Inkreis eines regelmäßigen Sechsecks Saußen als auch Umkreis eines regelmäßigen Sechsecks Sinnen ist. Welcher Anteil des Sechsecks Saußen wird durch das Sechseck Sinnen überdeckt?

Lösung

Ergebnis:

3 4


Eine Unterteilung in kongruente Dreiecke, wie sie in der Abbildung zu sehen ist, führt mittels Abzählen zur Antwort 18 24 = 3 4.

Alternative Lösung. Sei r der Radius des Kreises. Beide Sechsecke können in sechs gleichseitige Dreiecke unterteilt werden. Im Fall des Sechsecks Sinnen ist 1 2 3r die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks, während ein gleichseitiges Dreieck des Sechsecks Saußen die Höhe r besitzt. Deshalb ist der Ähnlichkeitsfaktor für die Längen k = 1 23 und folglich der Ähnlichkeitsfaktor für die Flächeninhalte k2 = 3 4.

Statistik
1120
Teams erhalten
73.4%
Teams gelöst
00:25:39
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 21

Wir bezeichnen den n-ten Geburtstag als quadratischen Geburtstag, wenn n > 1 ist und für jede Primzahl p, die n teilt, n auch durch p2 teilbar ist. Zum Beispiel ist n = 8 = 23 ein quadratischer Geburtstag, während n = 56 = 8 7 kein solcher ist. In diesem Jahr feierte Großvater Erich seinen 196-ten Geburtstag. Wie viele quadratische Geburtstage hatte er bisher?

Lösung

Ergebnis:

20


Die Primfaktorzerlegung jedes quadratischen Geburtstags setzt sich aus einem oder mehreren Faktoren pk mit primem p und k > 1 zusammen. Alle solchen Produkte kleiner oder gleich 196 sind 2k für k = 2,,7 sowie 32,33,34,22 32,22 33,23 32,24 32, 52,53,22 52, 72,22 72, 112,132, zusammen also 20 Zahlen.

Statistik
1098
Teams erhalten
53.5%
Teams gelöst
00:38:24
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 22

Ein mathematischer Wettbewerb wird bereits seit 10 Jahren durchgeführt, wobei die Zahl der Probleme im Jahr des n-ten Wettbewerbs gleich n + 2 war, die in üblicher Form von 1 bis n + 2 durchnummeriert wurden. Für die 11. Auflage des Wettbewerbs wollen die Organisatoren eine Aufgabe aus jedem der vorherigen Wettbewerbe nehmen, so dass ein Test mit 10 Problemen entsteht, die mit 1 bis 10 nummeriert sind, wobei die jeweilige Nummer aus dem älteren Wettbewerb übernommen wird. Wie viele verschiedene Tests können so zusammengestellt werden, wenn vorausgesetzt wird, dass keine zwei Fragen aus den vorherigen Wettbewerben identisch waren?

Lösung

Ergebnis:

38 2 = 13122


Die Organisatoren haben drei Fragen aus dem ersten Wettbewerb zur Auswahl. Aus dem zweiten Wettbewerb können sie eine der 4 1 = 3 möglichen Fragen wählen, da eine Nummer durch die aus dem ersten Wettbewerb ausgewählte Frage bereits besetzt ist. Es ist leicht zu erkennen, dass dieses Muster bis zum achten Wettbewerb bestehen bleibt, nämlich dass im k-ten Wettbewerb bereits k 1 Nummern aufgrund vorheriger Entscheidungen nicht mehr verfügbar sind, so dass drei Optionen übrig bleiben. Im neunten Wettbewerb kann die Frage 11 nicht gewählt werden, da die Nummer zu groß ist, so dass nur noch zwei Fragen zur Auswahl stehen. Aus dem zehnten Wettbewerb können die Fragen Nr. 11 und Nr. 12 nicht gewählt werden, so dass nur eine geeignete Frage übrig bleibt. Insgesamt gibt es 38 2 = 13122 solcher Tests.

Statistik
1055
Teams erhalten
55.1%
Teams gelöst
00:33:58
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 23

Gesucht ist die kleinste positive ganze Zahl, die mit der Ziffer 1 beginnt und die folgende Eigenschaft besitzt: Wenn die Ziffer 1 vom Beginn der Zahl an das Ende der Zahl verschoben wird, dann ist die so entstandene Zahl drei Mal so groß wie die ursprüngliche Zahl.

Hier ist ein Beispiel für das Verschieben der ersten Ziffer an das Ende der Zahl: 174 741.

Lösung

Ergebnis:

142857


Weil man ja die Einerstelle der neuen Zahl kennt, denn sie ist 1, kann man die ursprüngliche Zahl schrittweise wie folgt über die Multiplikation mit 3 rekonstruieren:

…x 3 = 1 x = 7 …y7 3 = 71 y = 5 …z57 3 = 571 z = 8 …t857 3 = 8571 t = 2 …s2857 3 = 28571 s = 4 …r42857 3 = 428571 r = 1

In der Tat ist 142857 3 = 428571 erfüllt.

Alternative Lösung. Jede positive ganze Zahl mit erster Ziffer 1 und mindestens zwei Stellen kann geschrieben werden als 10k + a mit einem k 1 und einer k-stelligen Zahl a. Nachdem die Ziffer 1 vom Beginn der Zahl nach hinten gewandert ist, hat die neu entstandene Zahl die Form 10a + 1. Also muss die Gleichung

3 (10k + a) = 10a + 1

für k und a gelöst werden. Nach Vereinfachung ergibt sich

3 10k 1 = 7a.

Die Zahl auf der linken Seite ist nichts anderes als eine 2 gefolgt von k Neunen. Nun nimmt man so viele Neunen her, wie man braucht, und dividiert die Zahl 2999 durch 7, bis kein Rest mehr bleibt. Diese Vorgehensweise führt zu a = 42857 und damit zur Lösung 142857.

Statistik
1007
Teams erhalten
64.5%
Teams gelöst
00:34:03
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 24

Das Bild zeigt eine Konfiguration von zwei Paaren kongruenter Quadrate (mit positiven Seitenlängen), wobei die beiden markierten Punkte den Abstand 1 haben. Wie groß ist die Summe der Flächeninhalte der vier Quadrate?

Lösung

Ergebnis:

58


Wenn x die Seitenlänge der kleineren Quadrate bezeichnet, so folgt aus dem Satz des Pythagoras für das graue rechtwinklige Dreieck im Bild

(2x)2 + (1 + x)2 = (1 + 2x)2.

Diese Gleichung vereinfacht sich zu x2 = 2x, woraus x = 2 folgt. Die Antwort ist dann 2 (22 + 52) = 58.

Statistik
944
Teams erhalten
75.4%
Teams gelöst
00:17:30
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 25

Kletterer Christian wird von der höchsten Stelle einer senkrechten Wand herabgelassen. Das bedeutet, dass er an einem Ende des Seils angebunden ist, das durch einen festen Punkt an der höchsten Stelle der Wand und dann hinunter zu Lukas führt, der auf dem Boden steht und das Seil kontrolliert gleiten lässt. Das Seil ist elastisch und durch Christians Gewicht dehnt sich der belastete Teil zwischen ihm und Lukas um 20%. Das Seil hat in der Mitte eine Markierung. Als Christian herabgelassen wird, trifft er diese Markierung bei einem Drittel der Höhe der Wand über dem Boden. Er ist erleichtert, denn dies gibt ihm die Gewissheit, dass das Seil lang genug ist, und er beginnt sich zu fragen, wie hoch die Wand tatsächlich ist. Als er den Boden berührt und das Seil noch straff ist, sind noch 10 Meter loses Seil übrig. Wie hoch ist die Wand in Metern, wenn man die Höhe der Personen und die Länge der verwendeten Knoten außer Acht lässt?

Lösung

Ergebnis:

18


Die Länge des ungedehnten Seils sei mit l und die Höhe der Wand mit h bezeichnet. Wenn der Kletterer auf die Markierung trifft, ist die Länge der Hälfte des (gedehnten) Seils gleich der doppelten Entfernung des Kletterers vom höchsten Punkt der Wand. Also ergibt sich die Gleichung

6 5 l 2 = 2 2h 3 .

Wenn der Kletterer den Boden berührt, erhält man in ähnlicher Weise

6 5(l 10) = 2h,

was nach dem Einsetzen von l = 20 9 h aus der ersten Gleichung leicht zu lösen ist und h = 18 ergibt.

Statistik
880
Teams erhalten
51.6%
Teams gelöst
00:34:26
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 26

In einer Schublade befinden sich n Socken. Wenn zwei Socken zufällig herausgenommen und nicht mehr zurückgelegt werden, ist 2 15 die Wahrscheinlichkeit, dass alle beide Socken blau sind. Was ist dann der kleinstmögliche Wert für n?

Lösung

Ergebnis:

10


Sei b die Anzahl der blauen Socken. Die Wahrscheinlichkeit, dass alle beide Socken blau sind, ist dann b n b1 n1. Weil dieser Ausdruck nach Voraussetzung gleich 2 15 sein soll, muss die folgende Gleichung gelten:

15 b (b 1) = 2 n (n 1)

Da sowohl 3 als auch 5 die linke Seite teilen und beide zu 2 teilerfremd sind, müssen sie auf der rechten Seite n (n 1) teilen. Nun startet man für n mit kleinen Vielfachen von 3 bzw. 5, um zu entdecken, dass n = 6 zu 15 b (b 1) = 2 6 5 = 60 führt. Allerdings kann b (b 1) = 4 leider nicht für ganze Zahlen erfüllt werden. Deshalb ist n = 6 keine Lösung. Für n = 10 kann die Gleichung b (b 1) = 12 mit dem ganzzahligen b = 4 erfüllt werden. Folglich ist 10 die gesuchte Antwort für n.

Statistik
827
Teams erhalten
66.3%
Teams gelöst
00:20:34
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 27

Finde die größte ganze Zahl, welche die folgenden Bedingungen erfüllt:

Lösung

Ergebnis:

9876504


Hier wird folgende Regel (alternierende Quersumme) für die Teilbarkeit durch 11 benutzt: Eine ganze Zahl ist genau dann durch 11 teilbar, wenn die Differenz zwischen der Summe der Ziffern auf den ungeraden Stellen und der Summe der Ziffern auf den geraden Stellen durch 11 teilbar ist.

Unter allen Zahlen mit einer vorgegebenen Anzahl an Stellen, sieben in diesem Fall, sind diejenigen Zahlen die größeren, die mit den höchsten Ziffern beginnen. Sucht man nach einer geforderten Zahl, so beginnt man aus diesem Grund, die Ziffern von 9 an absteigend zu wählen. Nach dem Aufschreiben von 98765 stellt man fest, dass die Summe der Ziffern auf den „ungeraden“ Stellen 9 + 7 + 5 = 21 ist und diejenige auf den „geraden“ Stellen 8 + 6 = 14 ist. Ihre Differenz ist 7 und die Teilbarkeit durch 11 soll erreicht werden, indem zwei Ziffern aus der Menge {0,1,2,3,4} hinzugenommen werden. Als einzige Möglichkeit bleibt, die 0 zu den „geraden“ Stellen und die 4 zu den „ungeraden“ Stellen hinzuzufügen, was zur Lösung 9876504 führt. Weil alle anderen Lösungen mit einer fünfstelligen Zahl kleiner als 98765 beginnen, ist 9876504 in der Tat die größte Zahl ihrer Art.

Alternative Lösung. Starte mit 9876543, der größten siebenstelligen Zahl mit verschiedenen Ziffern. Benutze entweder die Regel über die Teilbarkeit durch 11 oder schriftliche Division, um zu erkennen, dass diese Zahl nicht durch 11 teilbar ist, aber die etwas kleinere Zahl 9876537 schon. Dies ist das größte Vielfache von 11, das kleiner ist als die Zahl, von der aus gestartet wurde. Weil ihre Ziffern nicht alle verschieden sind, wird 11 abgezogen und die danach erhaltene Zahl erneut daraufhin geprüft, ob alle ihre Ziffern verschieden sind. Nach nur ein paar Schritten

9876537987652698765159876504

ergibt sich die gesuchte Zahl 9876504.

Statistik
751
Teams erhalten
73.4%
Teams gelöst
00:20:30
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 28

Betrachte ein Viereck ABCD mit folgenden Eigenschaften: Gegeben sind die Seitenlängen AB¯ = 5, BC¯ = 3 und CD¯ = 10, der Innenwinkel bei B misst 240 und der Innenwinkel bei C ist 60 groß. Berechne die Streckenlänge von AD.

Lösung

Ergebnis:

13


Fertige gemäß den gegebenen Daten eine Skizze. Vervollständige B und C mit einem dritten Punkt E auf der Strecke CD zu einem gleichseitigen Dreieck BCE. Dann hat das Dreieck AED Seiten mit den Längen AE¯ = 8 und ED¯ = 7 sowie den Winkel DEA = 120. Mit dem Kosinussatz und cos120 = 1 2 ergibt sich deshalb AD¯2 = 82 + 72 2 7 8 cos120 = 169. Folglich ist AD¯ = 13.

Alternative Lösung ohne den Kosinussatz. Wenn man das Dreieck AED um ein halbes gleichseitiges Dreieck der Seitenlänge 7 erweitert, kann man im Dreieck DAF den Satz des Pythagoras anwenden, um AD2 = (5 + 3 + 3.5)2 + (3.5 3)2 = 169 zu erhalten.

Statistik
690
Teams erhalten
74.1%
Teams gelöst
00:20:49
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 29

Wie viele geordnete Quadrupel (a,b,c,d) positiver ganzer Zahlen erfüllen die Gleichung

2024 = (2 + a) (0 + b) (2 + c) (4 + d)?
Lösung

Ergebnis:

18


Zunächst einmal wird die Primfaktorzerlegung von 2024 benötigt, sie lautet

2024 = 23 11 23.

Da a, b, c und d positive ganze Zahlen sind, gilt 2 + a 3, 2 + c 3 und 4 + d 5. Ein Faktor 1 oder ein Faktor 2 auf der rechten Seite darf nur einmal in (0 + b) vorkommen und ein Faktor 4 darf nur entweder in (2 + a) oder (2 + c) vorkommen.

Da das Produkt auf der rechten Seite der gegebenen Gleichung aus vier Faktoren besteht, gibt es vier mögliche Faktorzerlegungen von 2024, wobei höchstens ein Faktor kleiner als 4 ist, nämlich

2024 = 1 8 11 23und2024 = 1 4 22 23und2024 = 1 4 11 46und2024 = 2 4 11 23.

Bei der ersten Faktorzerlegung ist b = 1, und die restlichen Faktoren können in beliebiger Reihenfolge a + 2, c + 2 und d + 4 zugeordnet werden, was 6 Lösungen ergibt. Bei der zweiten Faktorzerlegung gilt ebenfalls b = 1, dann entweder a + 2 = 4 oder c + 2 = 4. Und in jedem dieser Fälle können die verbleibenden Faktoren auf zwei Arten zugeordnet werden, so dass es insgesamt 4 Lösungen für die zweite Faktorzerlegung gibt. Analog dazu gibt es für die dritte und vierte Faktorzerlegung jeweils 4 Lösungen. Insgesamt ergeben sich also 18 verschiedene Lösungsquadrupel:

Lösung
Faktorzerlegung von 2024
abcd
2024 = 8 1 11 2361919
2024 = 8 1 23 1161217
2024 = 11 1 8 2391619
2024 = 11 1 23 891214
2024 = 23 1 8 1121167
2024 = 23 1 11 821194
2024 = 4 2 11 2322919
2024 = 4 2 23 1122217
2024 = 11 2 4 2392219
2024 = 23 2 4 1121227
2024 = 4 1 22 23212019
2024 = 4 1 23 22212118
2024 = 4 1 46 1121447
2024 = 4 1 11 4621942
2024 = 22 1 4 23201219
2024 = 23 1 4 22211218
2024 = 46 1 4 1144127
2024 = 11 1 4 4691242
Statistik
642
Teams erhalten
44.4%
Teams gelöst
00:31:35
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 30

Es seien x und y positive ganze Zahlen, sodass die Gleichung

2x 3y = (241 2+1 3+1 4++ 1 60 ) (241 3+1 4+1 5++ 1 60 ) 2 (241 4+1 5+1 6++ 1 60 ) 3 (24 1 60 ) 59

gilt. Bestimme x + y.

Lösung

Ergebnis:

3540


Die gegebene Gleichung ist äquivalent zu 2x 3y = 24k mit einem Exponenten k, der folgendermaßen berechnet werden kann:

k = 1 2 + (1 3 + 2 3 ) + (1 4 + 2 4 + 3 4 ) + (1 5 + 2 5 + 3 5 + 4 5 ) + + ( 1 60 + 2 60 + + 59 60 ) = 1 2 + 2 2 + 3 2 + 4 2 + + 59 2 = 1 2 (1 + 59) 59 2 = 15 59

Es gilt also 2x 3y = (23 31)1559, was x = 3 15 59 = 45 59 und y = 15 59 bedeutet. Folglich ergibt sich x + y = 60 59 = 3540.

Statistik
590
Teams erhalten
44.4%
Teams gelöst
00:24:06
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 31

Anna liebt Äpfel, insbesondere Folgen von roten und grünen Äpfeln der Länge 18, die so angeordnet sind, dass jedes Dutzend aufeinander folgender Äpfel mindestens sieben grüne Äpfel enthält. Wie viele solcher Folgen mit insgesamt höchstens acht grünen Äpfeln gibt es?

Hinweis: Ein Dutzend bedeutet eine Anzahl von 12 Stück.

Lösung

Ergebnis:

21


Vorerst betrachtet man das erste und das letzte Dutzend, das jeweils aus dem ersten und zweiten bzw. zweiten und dritten Sechserpack an Äpfeln besteht. Wenn das mittlere Sechserpack, d.h. die Äpfel Nr. 7 bis Nr. 12, nur grüne Äpfel enthält, fehlt sowohl im ersten als auch im letzten Dutzend nur ein grüner Apfel, was sich leicht beheben lässt, indem man einen grünen Apfel sowohl in das erste als auch in das letzte Sechserpack legt. Für eine Folge mit den geforderten Eigenschaften werden also mindesten 8 grüne Äpfel benötigt. Wenn einige der Äpfel im mittleren Sechserpack rot sind, bräuchte man insgesamt mehr grüne Äpfel, denn für jeden grünen Apfel, der aus dem mittleren Sechserpack entfernt wird, muss man zwei Äpfel hinzufügen: einen in das erste Sechserpack und den anderen in das letzte Sechserpack. Daher muss das mittlere Sechserpack aus 6 grünen Äpfeln bestehen, damit 8 die minimale Anzahl grüner Äpfel in der Folge ist.

Der erste und der letzte grüne Apfel können jedoch nicht beliebig in ihr Sechserpack gelegt werden. Um die Bedingung für jedes Dutzend aufeinander folgender Äpfel zu erfüllen, darf der Abstand zwischen den beiden grünen Äpfeln nicht größer als 12 sein, d.h. wenn der erste grüne Apfel an der Position 2 platziert wird, kann der letzte entweder an der Position 13 oder an der Position 14 platziert werden. Je nach der Position des ersten Apfels hat der letzte Apfel also 1 bis 6 mögliche Positionen. Wenn man diese addiert, erhält man 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 = 21 mögliche Folgen.

Statistik
522
Teams erhalten
54.0%
Teams gelöst
00:22:05
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 32

Laurin besitzt Münzen der Werte 1ct, 2ct und 5ct. Er hat 33 der 1ct-Münzen, 106 der 2ct-Münzen und 31 der 5ct-Münzen. Er möchte seine Münzen in zwei Haufen teilen und einen davon seiner Schwester Ida geben. Dabei sollen beide Haufen die gleiche Anzahl an Münzen sowie den selben Gesamtwert haben. Auf wie viele Arten könnte er das erreichen?

Hinweis: Münzen von der gleichen Sorte werden als nicht unterscheidbar angesehen.

Lösung

Ergebnis:

12


Es seien a, b, c die Anzahlen der 1ct-, 2ct- bzw. 5ct-Münzen im Haufen seiner Schwester. Dann gelten die Gleichungen

a + b + c = 1 2(33 + 106 + 31) = 85

und

a + 2b + 5c = 1 2(33 + 2 106 + 5 31) = 200.

Wenn man die erste Gleichung von der zweiten subtrahiert, bekommt man b + 4c = 115. Diese Gleichung hat Lösungen der Form b = 115 4c mit einem beliebigen c. Die Bedingung 0 < 115 4c < 106 für b schränkt aber c ein, so dass c {3,4,,28} gelten muss. Aber nicht für alle Lösungen gibt es eine gültige Anzahl an 1ct-Münzen. Deshalb muss auch noch die Bedingung 0 85 (115 4c + c) = 30 + 3c 33 für c hinzugenommen werden. Nun sieht man, dass nur die Werte für c aus der Menge {10,11,21} zu einer gültigen Lösung führen. Deshalb gibt es insgesamt 12 mögliche Arten, eine gewünschte Verteilung vorzunehmen.

Statistik
445
Teams erhalten
35.3%
Teams gelöst
00:32:51
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 33

In der Abbildung sind ein gleichseitiges Dreieck, ein regelmäßiges Fünfeck und ein Rechteck zu sehen. Einige Eckpunkte dieser Figuren liegen auf einem Kreis, der hier nur teilweise zu sehen ist. Bestimme die Größe des Winkels, der mit einem Fragezeichen markiert ist, in Grad.

Lösung

Ergebnis:

36


Benenne die Punkte wie in der folgenden Abbildung.

Wenn man den Punkt A mit C verbindet, entsteht das gleichschenklige Dreieck ABC mit einem Winkel der Größe 108 + 60 = 168 in der Spitze B und folglich Basiswinkeln von 6. Daher kann man den Winkel DCA berechnen zu 90 + 60 6 = 144. Weil das Viereck ACDE ein Sehnenviereck ist, ergänzen sich gegenüber liegende Innenwinkel zu 180. Der gesuchte Winkel ergänzt sich mit dem eben berechneten Winkel DCA zu 180 und ist deswegen 36 groß.

Statistik
404
Teams erhalten
55.9%
Teams gelöst
00:24:33
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 34

Wie viele Möglichkeiten gibt es, neun Türme auf einem 4 × 4 Schachbrett so zu platzieren, dass jeder Turm von einem anderen Turm angegriffen wird?

Hinweis: Zwei Türme greifen sich gegenseitig an, wenn sie in der gleichen Reihe oder Spalte stehen.

Lösung

Ergebnis:

11296


Zunächst bestimmt man die Anzahl der Konfigurationen, in denen mindestens ein Turm von keinem anderen Turm angegriffen wird. Ein solcher Turm muss gleichzeitig allein in seiner Reihe und in seiner Spalte stehen, was bedeutet, dass es höchstens einen solchen Turm geben kann. Er kann auf 4 4 = 16 Arten auf ein beliebiges Feld gesetzt werden. Entfernt man die entsprechende Zeile und Spalte, so bleiben neun Felder übrig, auf die die verbleibenden acht Türme platziert werden müssen. Das leere Feld kann auf 9 Arten gewählt werden. Insgesamt gibt es also 16 9 = 144 Möglichkeiten, dies zu tun. Die Gesamtzahl der Möglichkeiten, aus sechzehn Feldern neun Felder auszuwählen, beträgt (16 9) = 11440. Somit ist das gewünschte Ergebnis 11440 144 = 11296.

Statistik
359
Teams erhalten
58.5%
Teams gelöst
00:20:49
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 35

Finde die größte positive ganze Zahl N, die keine Primzahl ist und bei der alle ihre Teiler mit Ausnahme von N selber kleiner als 100 sind.

Lösung

Ergebnis:

9409


Da N selbst keine Primzahl sein darf, ist N entweder 1 oder es gibt eine Primzahl p < N, die N teilt. Die Bedingung p < 100 führt zu

p 97.

Man stellt fest, dass N = 972 = 9409 die gestellten Anforderungen erfüllt.

Angenommen, es gibt eine Zahl N > 9409, die auch den gestellten Bedingungen genügt. Wenn p 97 eine Primzahl ist, die N teilt, dann ist der Quotient N p eine ganze Zahl größer als 97. Das bedeutet nun N p {98,99}, weil jeder Teiler von N ja kleiner als 100 sein soll. Aber dann ist N durch k {2,3} teilbar und aus den auferlegten Bedingungen folgt

N = k N k 3 99 < 972,

was einen Widerspruch ergibt.

Deshalb ist N = 9409 die gesuchte Zahl.

Statistik
314
Teams erhalten
71.0%
Teams gelöst
00:12:54
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 36

In Line City gibt es drei Buslinien. Sie starten in der Zentrale c und fahren die mit 1,2,3, durchnummerierten Bushaltestellen in aufsteigender Reihenfolge an. Dabei hält Linie A an allen Haltestellen, Linie B an jeder zweiten und Linie C nur an jeder dritten Haltestelle. Theo beginnt seine Reise bei c, nimmt einen Bus und möchte zur Haltestelle Nr. 17 gelangen. An jeder Haltestelle, an der sein Bus hält, kann er entweder aussteigen und einen weiteren Bus nehmen, oder aber nicht aussteigen und bis zum nächsten Stopp weiterfahren. Wie viele Möglichkeiten hat Theo, die Buslinien zu wechseln, um die gewünschte Haltestelle zu erreichen, wenn Reisen, die sich nur um eine mögliche Wartezeit unterscheiden, als gleich angesehen werden?

Lösung

Ergebnis:

845


Eine Haltestelle, an der alle drei Buslinien stoppen, sei mit s0 bezeichnet und die k-te Haltestelle von Linie A nach s0 mit sk. Nun wird berechnet, wie viele Möglichkeiten Theo hat, von einer Haltestelle s0 die Haltestelle s6 zu erreichen.

1.
Theo kann die Haltestelle s1 auf genau eine Art erreichen, nämlich mit der Buslinie A.
2.
Es gibt zwei Möglichkeiten, zur Haltestelle s2 zu gelangen: entweder mit Linie A von der Haltestelle s1 aus oder mit Linie B von der Haltestelle s0 aus.
3.
Um zur Haltestelle s3 zu gelangen, nimmt Theo entweder die Linie C von der Haltestelle s0 aus oder die Linie A von Haltestelle s2 aus, welche wiederum auf 2 Arten erreicht werden kann. Also gibt es hier insgesamt 3 mögliche Wege.
4.
Zur Haltestelle s4 gelangt man entweder mit Linie A von Haltestelle s3 aus oder mit Linie B von Haltestelle s2 aus. Folglich gibt es hier 3 + 2 = 5 Wege.
5.
Es gibt nur einen Weg zur Haltestelle s5, nämlich mit Linie A von s4 aus. Also sind es hier 5 Möglichkeiten.
6.
Schließlich die Haltestelle s6 zu erreichen, geht entweder mit Linie A von s5 aus oder mit Linie B von s4 aus oder mit Linie C von s3 aus. Deshalb gibt es hier 3 + 5 + 5 = 13 Wege.

Haltestellen, an denen alle drei Buslinien stoppen, sind die Zentrale c, die Haltestelle Nr. 6 und die Haltestelle Nr. 12. Da jede dieser drei aufgezählten Haltestellen die Haltestelle s0 sein kann, gibt es 13 mögliche Wege für Theo, um vom c zur Haltestelle Nr. 6 zu kommen, und ebenso viele um von Haltestelle Nr. 6 zur Haltestelle Nr. 12 zu gelangen. Es ist ersichtlich, dass das Erreichen der 17-ten Haltestelle von Haltestelle Nr. 12 aus dem Erreichen der Haltestelle s5 von s0 aus entspricht. Deshalb sind es hier 5 Wege. Insgesamt gibt es 5 13 13 = 845 mögliche Wege für Theo, die Haltestelle Nr. 17 zu erreichen.

Alternative Lösung mittels Rekursion. Die Haltestellen werden jetzt wieder mit ihren Nummern benutzt, wobei c = 0 sein soll. Jede Haltestelle s ist erreichbar mit Linie A. Also kann jede Reise zur Haltestelle s 1 über die Linie A verlängert werden zu einer Reise zur Haltestelle s. Falls die Busse von Linie B an der Haltestelle s stoppen, dann können alle Reisen zur Haltestelle s 2 über die Linie B nach s fortgesetzt werden. Analoges ergibt sich, wenn an der Haltestelle s die Busse der Linie C stoppen. Bezeichnet man nun mit J(s) die Anzahl der Möglichkeiten, wie Theo die Haltestelle s erreichen kann, so erhält man für s 1 die folgende Rekursionsvorschrift:

J(s) = J(s 1) + J(s 2),   falls s durch 2 teilbar ist, + J(s 3),   falls s durch 3 teilbar ist.

Da die zentrale Haltestelle c auf nur eine Art und Weise „erreicht“ werden kann, ist J(0) = 1 der Startwert für die Rekursion. Der Wert von J(17) kann über die Rekursionsvorschrift berechnet werden. Die Pfeile unter der Tabelle zeigen an, welche Werte addiert werden, um einen Eintrag in der Tabelle zu erhalten:

Statistik
274
Teams erhalten
41.6%
Teams gelöst
00:24:31
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 37

Mit x wird die größte ganze Zahl bezeichnet, die nicht größer ist als die reelle Zahl x. Sei a1,a2, eine Folge von reellen Zahlen mit a1 = 3 und der Rekursionsvorschrift

an+1 = an + 1 an an

für jedes n 1. Was ist der Wert von a2024?

Lösung

Ergebnis:

3034 + 3+1 2 = 3035 + 31 2


Beachte, dass a1 den Dezimalteil a1 a1 = 3 1 hat. Es kann also a1 als a1 = 1 + 3 1 geschrieben werden. Wir berechnen die ersten Terme

a2 = 1 + 1 3 1 = 1 + 3 + 1 2 = 2 + 3 1 2 , a3 = 2 + 2 3 1 = 2 + 23 + 2 2 = 2 + 3 + 1 = 3 + 1 + 3 1, a4 = 4 + 1 3 1 = 4 + 3 + 1 2 = 3 + 2 + 3 1 2 .

Die Terme a1 und a3 haben den gleichen Dezimalteil 3 1 und die Differenz a3 a1 = 3. Dasselbe gilt für die Terme a2 und a4, die denselben Dezimalteil 31 2 und die Differenz a4 a2 = 3 haben. Dies führt uns zu der Hypothese a2k+1 = 3k + 1 + 3 1 und a2k+2 = 3k + 2 + 31 2 für k = 0,1,. Die Gültigkeit für alle k kann durch Induktion bewiesen werden; sie ist klar für k = 1 und k = 2. Für den Rest genügt es, die Formeln in die Definition an+1 = an + 1 anan einzusetzen. Es gilt

a2k+2 = a2k+1 + 1 a2k+1 a2k+1 = 3k + 1 + 1 3 1 = 3k + 1 + 3 + 1 2 = 3k + 2 + 3 1 2 , a2(k+1)+1 = a2k+2 + 1 a2k+2 a2k+2 = 3k + 2 + 2 3 1 = 3k + 2 + 2 (3 + 1) 2 = 3 (k + 1) + 1 + 3 1.

Also ist a2024 = 3034 + 3+1 2 = 3035 + 31 2 .

Statistik
243
Teams erhalten
31.3%
Teams gelöst
00:29:50
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 38

PIC
Gegeben ist ein quadratischer 10 × 10 Billardtisch mit zwei Kugeln, wie auf dem Bild zu sehen. Jede Kugel ist dimensionslos als ein Punkt anzusehen, bewegt sich immer geradlinig und prallt an der Bande im gleichen Winkel (Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel) ab. Für alle Wege, auf denen die Kugel A genau an zwei Banden prallt, bevor sie auf die Kugel B trifft, ist die Summe der Quadrate der Längen dieser Wege zu berechnen.
Lösung

Ergebnis:

2520


Wir stellen zunächst fest, dass A = [2,4] und B = [6,3] gilt, bezogen auf die linke untere Ecke des Quadrats. Spiegle A und B an den Seiten des Quadrats und beschrifte alles entsprechend der Abbildung.

Betrachte die Bahn von A nach B, die an KN und dann an MN abprallt, und spiegle den Teil, der an A (bzw. B) angrenzt, an KN (bzw. MN). Aufgrund der Spiegelungswinkelregel erhalten wir genau das Segment A1B2. Im Folgenden werden wir sagen, dass die Bahn zu A1B2 begradigt wurde. Man beachte, dass dies die einzige zulässige Bahn der Kugel ist, die genau an diesen beiden Seiten des Quadrats abprallt. In der Tat führt die Begradigung einer möglichen Bahn A MN KN B zu dem Segment A2B1, welches das Quadrat KLMN nicht schneidet. Dies ist auf die Eigenschaften der Reflexion zurückzuführen, die besagen, dass N der Mittelpunkt sowohl von A1A2 als auch von B1B2 ist. Daher ist eine solche Bahn nicht möglich.

In ähnlicher Weise transformieren sich alle gewünschten Kugelbahnen, die von zwei benachbarten Seiten des Quadrats KLMN abprallen, in eine Seite des Vierecks A1B2A3B4 oder dessen verschobener Kopie B1A2B3A4. Von den entsprechenden kongruenten Seiten wird genau eine verwendet, weil die andere Seite eine ungültige Konfiguration liefert. Daraus folgt, dass diese Bahnen zur Summe der Längen im Quadrat durch die Summe der Quadrate der Seitenlängen von A1B2A3B4 beitragen. Mit Hilfe des Satzes von Pythagoras und der Tatsache, dass seine Diagonalen senkrecht aufeinander stehen und sich im Punkt C = [6,4] schneiden (siehe Abbildung unten), erhalten wir

2 (82 + 132 + 122 + 72) = 852

als Beitrag für die zu bestimmende Summe.

Nun sind noch die Kugelbahnen zu betrachten, auf denen die Kugel von zwei gegenüberliegenden Seiten des Quadrats KLMN abprallt, wie die unten gezeigten.

In diesem Fall sind beide Bahnen möglich, was zu einem Beitrag führt, welcher der Summe der Quadrate der Diagonalen der Parallelogramme A2B2B4A4 und A1A3B3B1 entspricht. Aus der Tatsache, dass die Summe der Quadrate der Diagonalenlängen eines Parallelogramms gleich der Summe der Quadrate seiner Seitenlängen ist, ergibt sich

2 (202 + 12 + 42) = 834

für jedes der beiden Parallelogramme. Die Gesamtsumme ist also

852 + 2 834 = 2520.
Statistik
201
Teams erhalten
24.9%
Teams gelöst
00:38:01
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 39

Mit x y sei die Verkettung von zwei positiven ganzen Zahlen x und y notiert: Zunächst werden die Ziffern von x hingeschrieben, so wie sie der Reihenfolge nach in x erscheinen, und dann macht man dasselbe mit y. Beispielsweise ist 3 4 = 34 oder 24 5 = 245 oder 20 24 = 2024.

Eine positive ganze Zahl n heißt dreilbar, wenn es drei paarweise verschiedene positive ganze Zahlen a, b und c ohne führende Null gibt, so dass n = a b c ist und zusätzlich a teilt b sowie b teilt c gilt. Wie lautet die größte fünfstellige dreilbare Zahl?

Lösung

Ergebnis:

94590


Aufgrund der Teilbarkeitsbedingung der paarweise verschieden Zahlen a, b und c muss 2 a b und 2 b c gelten. Mit s(k) sei die Anzahl der Ziffern von k notiert. Die gegebenen Teilbarkeitsbedingungen implizieren s(a) s(b) s(c). Wegen s(a) + s(b) + s(c) = 5 gibt es hier nur diese zwei Fälle:

1.
Für die Ziffernanzahlen gilt s(a) = 1, s(b) = 1 und s(c) = 3:
Dann ist a höchstens 4 < 9 2. Dies führt zum Ergebnis a = 4, b = 8 und c = 992.
2.
Für die Ziffernanzahlen gilt s(a) = 1, s(b) = 2 und s(c) = 2:
Dann ist b höchstens 49 < 99 2 . Um die Zahl a b c zu maximieren, nimmt man als erste Ziffer eine 9 an. Das maximal mögliche b dazu ist b = 45, woraus c = 90 folgt. Die Verwendung eines kleineren Wertes für a führt zwangsweise zu einem kleineren Ergebnis.

Folglich ist 94590 die größtmögliche fünfstellige dreilbare Zahl.

Statistik
178
Teams erhalten
86.0%
Teams gelöst
00:06:40
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 40

In einer Abfolge Sx von Ziffern und ggf. Zeichen wird der ganzzahlige Index x > 0 benutzt, um anzudeuten, dass x als Basis zur Interpretation der Zeichenfolge dient und dass x somit größer ist als der Wert jedes vorkommenden Zeichens. Beispielsweise ist 2427 = 2 72 + 4 7 + 2 = 12810 = 100000002. Finde die Summe aller ganzen Zahlen x > 5, für die die Aussage

2024xist durch15xteilbar“

wahr ist.

Lösung

Ergebnis:

471


Gesucht werden also solche x, für die der Bruch 2x3 + 2x + 4 x + 5 eine ganze Zahl ergibt. Wegen

2x3 + 2x + 4 x + 5 = 2x2 10x + 52 256 x + 5

genügt es, dass x + 5 die Zahl 256 = 28 teilt. Da x > 5 ist, werden Teiler gesucht, die größer als 10 sind. Alle diese Teiler sind 16, 32, 64, 128 und 256. Die gesuchte Lösung ist daher die Summe

i=48(2i 5) = 29 24 25 = 512 16 25 = 471.
Statistik
159
Teams erhalten
50.3%
Teams gelöst
00:20:33
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 41

Wir haben zwei Schachteln: Die erste enthält fünf perfekte und neun fehlerhafte Glühbirnen, die zweite enthält neun perfekte und fünf fehlerhafte Glühbirnen. Die perfekten Glühbirnen funktionieren immer, während die fehlerhaften nur mit einer Wahrscheinlichkeit von p mit 0 < p < 1 funktionieren. Diese Wahrscheinlichkeit p ist für alle fehlerhaften Glühbirnen gleich groß. Finde den Wert von p, für den die folgenden Ereignisse gleich wahrscheinlich sind:

1.
Eine zufällig ausgewählte Glühbirne aus der ersten Schachtel funktioniert.
2.
Zwei zufällig ausgewählte Glühbirnen aus der zweiten Schachtel funktionieren beide.
Lösung

Ergebnis:

7 20


Kombinatorische Überlegungen ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit des ersten Ereignisses

P1 = 1 14(5 + 9p)

ist, während sich für das zweite die Wahrscheinlichkeit

P2 = 1 (14 2) ((9 2) + 9 5p +( 5 2)p2)

ergibt. Unser Ziel ist es nun, P1 = P2 zu lösen. Dabei handelt es sich um eine quadratische Gleichung, die mit dem üblichen Ansatz gelöst werden kann. Wir können jedoch feststellen, dass p = 1 sicher eine Lösung ist, so dass wir die andere mithilfe des Satzes von Vièta finden können: Wir erinnern uns, dass eine quadratische Gleichung a (x r1) (x r2) = 0 den konstanten Term c = a r1 r2 hat, wobei r1, r2 die Lösungen sind und a der Koeffizient des quadratischen Terms x2 ist. Daher kann die Lösung wie folgt gefunden werden

r2 = c a r1 = (9 2) (14 2) 5 14 (5 2) (14 2) 1 = 7 20.
Statistik
141
Teams erhalten
47.5%
Teams gelöst
00:17:58
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 42

Bestimme das Volumen des unten abgebildeten Körpers, der aus drei identisch geschnittenen zylindrischen Röhren besteht. Die Achsen der Zylinder treffen sich an den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks. Die Seitenlängen der inneren und äußeren Umrisse, die ebenfalls gleichseitige Dreiecke sind, sind gegeben.

Lösung

Ergebnis:

117 4 π


Betrachte die Ebene mit dem innersten und äußersten Umriss und zeichne die Strecke XZ senkrecht zu Y Z wie in der Abbildung.

Die Symmetrie der beteiligten gleichseitigen Dreiecke gibt Y Z¯ = 3 und ZY X = 30 und daher XZ¯ = 3. Schneidet man den Körper entlang der in der obigen Abbildung durch gestrichelte und gepunktete Linien angedeuteten Ebenen, so zerfällt der Körper in drei Zylinder mit dem Radius XZ¯ 2 = 3 2 und der Höhe 10 sowie in sechs Teile, die sich zu drei Zylindern mit dem gleichen Radius und der Höhe 3 zusammensetzen lassen. Das gesuchte Volumen ist damit

V = π (3 2 )2 (3 10 + 3 3) = 117 4 π.
Statistik
123
Teams erhalten
67.5%
Teams gelöst
00:12:33
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 43

Zehn paarweise verschiedene positive ganze Zahlen werden so in einer Reihe geschrieben, dass

Was ist die kleinstmögliche Summe der zehn Zahlen?

Lösung

Ergebnis:

78


Die optimale Lösung ist 2,1,5,4,11,7,8,13,17,10 mit der Summe 78.

Wenn eine durch 3 teilbare Zahl in der Liste ist, dann müssen auch ihre Nachbarn durch 3 teilbar sein, so dass schließlich alle Zahlen durch drei teilbar sein müssen. Daher ist die minimal mögliche Summe 3 (1 + 2 + + 10) = 3 1011 2 = 165 > 78 und diese kann nicht optimal sein.

Da die Summe von drei aufeinander folgenden Zahlen durch 2 teilbar sein muss, gibt es für jede Dreiergruppe zwei Möglichkeiten: Entweder gibt es drei gerade Zahlen oder es gibt zwei ungerade und eine gerade Zahl. Wir nehmen an, dass es eine Dreiergruppe xi,xi+1,xi+2 mit drei geraden Zahlen gibt. Dann kann die Dreiergruppe xi1,xi,xi+1 keine zwei ungeraden Zahlen enthalten, also ist auch xi1 gerade. Daher sind alle zehn Zahlen gerade. Die minimal mögliche Summe ist dann 2 1011 2 = 110 > 78, sie kann daher nicht optimal sein.

In jeder Dreiergruppe gibt es daher zwei ungerade (U) Zahlen und eine gerade (G). Es gibt drei mögliche Varianten:

  • UGUUGUUGUU: Die Summe der sieben kleinsten ungeraden und drei kleinsten geraden Zahlen, die nicht durch 3 teilbar sind, ergibt die kleinste mögliche Summe von 1 + 5 + 7 + 11 + 13 + 17 + 19 + 2 + 4 + 8 = 87 > 78 und kann daher nicht optimal sein.
  • UUGUUGUUGU: Diese Anordnung ist symmetrisch zur vorherigen und damit nicht optimal.
  • GUUGUUGUUG: Die Summe der sechs kleinsten ungeraden und vier kleinsten geraden Zahlen, die nicht durch 3 teilbar sind, ergibt die kleinstmögliche Summe 1 + 5 + 7 + 11 + 13 + 17 + 2 + 4 + 8 + 10 = 78, was das gewünschte Ergebnis ist.
Statistik
106
Teams erhalten
54.7%
Teams gelöst
00:17:59
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 44

Sophia experimentiert mit Brüchen. Sie möchte positive ganze Zahlen a,b bestimmen mit

2020 2024 < a2 b < 999 1000,

so dass a + b minimal ist. Mache dasselbe wie Sophia und gib diese minimale Summe a + b als Ergebnis an.

Lösung

Ergebnis:

553


Die gegebene Ungleichung ist äquivalent zu

1000 999 < b a2 < 2024 2020.

Sophia muss also a als die kleinste positive ganze Zahl wählen, für die es eine positive ganze Zahl b gibt mit

1000 999 a2 < b < 2024 2020 a2a2 + 1 999 a2 < b < a2 + 4 2020 a2.

Für a < 32 ist a2 < a2 + a2 999 < a2 + 1. Wenn es ein a < 32 gibt mit 4a2 2020 > 1, kann sie das minimale a nehmen, das diese Ungleichung erfüllt. Nun ist

4 222 2020 = 442 2020 = 1936 2020 < 1und4 232 2020 = 462 2020 = 2116 2020 > 1.

Daher erfüllen a = 23 und b = a2 + 1 = 530 die Bedingungen, so dass der gesuchte Wert a + b = 23 + 530 = 553 ist.

Statistik
92
Teams erhalten
48.9%
Teams gelöst
00:15:39
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 45

Der Boden eines Zeltes hat die Form eines Dreiecks mit Seitenlängen von 1,3 und 2 und 2,1 Metern. Der Hersteller will damit werben, dass eine Person der Größe h dort beliebig in dem Sinne liegen kann, dass jeder Punkt des Bodens zu einer möglichen Schlafposition gehört. Durch jeden Punkt des Dreiecks verläuft also eine Strecke mit mindestens der Länge h, wobei diese Strecke vollständig im Dreieck enthalten sein muss. Wie groß kann h in Metern maximal sein?

Lösung

Ergebnis:

126 65


Wir behaupten, dass die längste Strecke, die durch einen beliebigen Punkt in einem spitzwinkligen Dreieck gelegt werden kann (was unseres eindeutig ist), die längste Höhe ist. Alle Strecken von einer Ecke zu Punkten auf der gegenüberliegenden Seite überdecken das gesamte Dreieck und die kürzeste Strecke ist dabei die entsprechende Höhe, denn ein spitzwinkliges Dreieck enthält alle seine Höhen. Es bleibt zu zeigen, dass es keine Strecke mit der geforderten Eigenschaft gibt, die länger ist. Schauen wir den Fußpunkt der längsten Höhe an. Wenn die entsprechende Seite kürzer als die Höhe ist, kann es keine längere solche Strecke geben, da alle Strecken, die den Fußpunkt enthalten, höchstens so lang sind wie das Maximum aus der Länge der Höhe und der Länge der entsprechenden Seite. Die einschlägige Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks zeigt, dass die längste Höhe zur kürzesten Seite gehört, die in unserem Fall 1,3 ist. Wenn also die entsprechende Höhe größer als 1,3 ist, sind wir fertig.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Länge der entsprechenden Höhe zu berechnen. Eine davon wäre, die Heron-Formel zu verwenden, um den Flächeninhalt zu berechnen und dann durch die Hälfte der Seite zu dividieren. Wir gehen elementarer vor. Wir skalieren alle Werte mit 10, d.h. wir rechnen in Dezimetern statt in Metern. Bezeichne mit x und 13 x die Längen der Abschnitte, in welche die betrachtete Höhe die Seite der Länge 13 teilt. Aus dem Satz des Pythagoras ergibt sich dann

202 x2 = 212 (13 x)2 26x = 128 x = 64 13.

Für die Höhenlänge erhält man deshalb

h = 202 (64 13 )2 = 4 1325 169 256 = 4 139 9 49 = 252 13 .

Wegen 252 13 > 13 ist die Höhe länger als die Seite, wie gewünscht. Das Ergebnis in Metern ist also 252 130 = 126 65 .

Statistik
77
Teams erhalten
42.9%
Teams gelöst
00:21:34
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 46

Finde die größte positive ganze Zahl q, so dass für jede positive ganze Zahl n 55 die Zahl q das Produkt

n(n + 4)(n 23)(n 54)(n + 63)

teilt.

Lösung

Ergebnis:

40


Bezeichne das Produkt mit A. Nimmt man A modulo 5, so sieht man, dass die Faktoren kongruent n, n + 4, n + 2, n + 1 bzw. n + 3 modulo 5 sind. Da ihre Restklassen verschieden sind, ist ein Faktor von ihnen durch 5 teilbar, also gilt 5A. Wenn n gerade ist, dann gibt es drei gerade Faktoren in A, also gilt 8A. Ist n ungerade, dann gibt es die zwei geraden Faktoren n 23 und n + 63, deren Differenz 86 ist. Außerdem ist 86 2(mod4), weshalb genau ein Faktor ein Vielfaches von 4 ist und somit ebenfalls 8A erfüllt ist. Zusammen ergibt dies 40A.

Bleibt noch zu zeigen, dass q nicht größer als 40 sein kann. Für n = 59 ist A 40 = 59 63 9 61 kein Vielfaches von 2 oder 5. Für n = 55 ist A = 55 59 32 1 118 nicht durch 3 teilbar. Schließlich besetzen für jede Primzahl p > 5 die Faktoren von A höchstens 5 < p Restklassen modulo p, so dass es immer möglich ist, n so zu wählen, dass p A gilt.

Folglich ist q = 40.

Statistik
62
Teams erhalten
69.4%
Teams gelöst
00:15:15
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 47

Agnes, Bettina, Jan, Sandi und Edith nehmen an zwei Kursen teil. Agnes und Bettina besuchen nur den ersten Kurs, Jan und Edith nur den anderen, während Sandi an beiden Kursen teilnimmt. Hans-Gert weiß, dass jeder Kurs von drei Studierenden besucht wird, aber nicht von welchen drei. Er bittet daher alle, mit dem Finger zufällig auf einen Mitstudierenden aus einem ihrer Kurse zu zeigen, das heißt, Sandi wird mit der Wahrscheinlichkeit von 1 4 jeden der anderen vier Teilnehmer auswählen usw. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Hans-Gert herausfinden kann, dass Sandi diejenige ist, die beide Kurse besucht?

Lösung

Ergebnis:

3 4


Wenn ein Studierender auf einen anderen Studierenden zeigt, sagen wir, dass es eine Verbindung zwischen ihnen gibt.

Hans-Gert kann Sandi genau dann identifizieren, wenn Sandi zu jedem der beiden Kurse mindestens eine Verbindung hat. Wenn es keine Verbindung von Sandi mit einem der Kurse gibt, könnte es sein, dass sie nur den anderen Kurs besucht, da keine Informationen über die Verbindung mit dem ersten Kurs vorliegen. Sie ist dann nicht von ihren Mitstudierenden in diesem Kurs zu unterscheiden.

Wenn Sandi zu mehr als zwei Personen Verbindungen hat, ist offensichtlich, dass sie beide Kurse besucht, da keine andere Person mehr als zwei Verbindungen haben kann. Andernfalls hat Sandi genau eine Verbindung in jedem der beiden Kurse.

Nehmen wir o.B.d.A. an, dass es die Verbindungen Agnes – Sandi und Jan – Sandi gibt. Da Bettina keine Verbindung mit Sandi hat, zeigt sie notwendigerweise auf Agnes. Analog dazu zeigt Edith auf Jan. Daher ergibt sich ein Pfad Bettina – Agnes – Sandi – Jan – Edith von Verbindungen, und da mögliche Verbindungspfade der Länge 4 mit allen fünf Studierenden Sandi in der Mitte haben müssen, sind wir fertig.

Nun können wir die resultierende Wahrscheinlichkeit berechnen.

1.
Nehmen wir an, dass Agnes und Bettina aufeinander zeigen, während Jan und Edith nicht aufeinander zeigen. Die Wahrscheinlichkeit für das erste Ereignis ist 1 2 1 2 = 1 4. Im zweiten Fall muss mindestens einer von Jan und Edith auf Sandi zeigen, daher die Wahrscheinlichkeit (1 1 4 ), und schließlich muss Sandi auf einen von Agnes und Bettina zeigen (2 4 ), damit Sandi Verbindungen in beide Kurse hat. Eine analoge Situation liegt vor, wenn Jan und Edith aufeinander zeigen und Agnes und Bettina nicht.
2.
Andernfalls zeigt mindestens eine von Agnes und Bettina auf Sandi (1 1 4 ); dasselbe gilt für Jan und Edith (1 1 4 ) und es ist unerheblich, wohin Sandi zeigt.

Zusammengefasst ergibt sich

1 4 (1 1 4 ) 2 4 + 1 4 (1 1 4 ) 2 4 + (1 1 4 ) (1 1 4 ) = 3 32 + 3 32 + 9 16 = 3 4.
Statistik
54
Teams erhalten
40.7%
Teams gelöst
00:19:49
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 48

Die Funktion f : 0+0+ erfüllt die folgenden Bedingungen:

1.
f(x) = x2 für alle 0 x < 1 und
2.
f(x + 1) = f(x) + x + 1 für alle nicht-negativen x.

Finde alle Werte x, für die f(x) = 482 ist.

Lösung

Ergebnis:

15 + 112 = 15 + 242


Bezeichne mit {x} den gebrochenen Teil von x. Dann gilt für x 1

f(x) = f(x + {x}) = x + {x} + f(x 1 + {x}) = = i=1xi + x{x} + f({x}) = x (x + 1) 2 + x{x} + {x}2.

Diese Formel gilt übrigens auch für x = 0. Nun wird gezeigt, dass f streng monoton wachsend ist. Sei n eine nicht-negative ganze Zahl. Für x,y [n,n + 1) mit x < y ist f(x) < f(y) offensichtlich aus der Definition. Andererseits gilt für alle x [n,n + 1) die Ungleichung f(x) < f(n + 1) wegen

f(x) = x (x + 1) 2 + x{x} + {x}2 < x (x + 1) 2 + x + 1 = (x + 2) (x + 1) 2 = (n + 2) (n + 1) 2 = f(n + 1).

Es gibt also höchstens eine Lösung. Aufgrund der gezeigten Ungleichung muss man nun die größte ganze Zahl n mit n2+n 2 482 bestimmen. Diese quadratische Ungleichung führt zu n = 30. Also ist x = 30. Daraus folgt

482 = f(x) = x (x + 1) 2 + x{x} + {x}2 = 15 31 + 30 {x} + {x}2.

Dies ist eine quadratische Gleichung z2 + 30z 17 = 0 mit den Lösungen z12 = 15 ±242, wovon nur für z1 = 15 + 242 die Ungleichung 0 z1 < 1 erfüllt ist, sodass z1 ein gebrochener Teil von x sein kann. Die einzige Lösung ist also x = 30 15 + 242 = 15 + 112.

Statistik
52
Teams erhalten
21.2%
Teams gelöst
00:21:45
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 49

Im Bild sind zwei Quadrate und ein markiertes Paar gleicher Winkel zu sehen. Bestimme die Größe des fehlenden Winkels in Grad.

Lösung

Ergebnis:

112,5


Zeichne die senkrechten Projektionen des an den gesuchten Winkel angrenzenden Scheitelpunkts auf die Seiten des großen Quadrats und beschrifte alle Punkte entsprechend der Abbildung.

Es ist leicht zu erkennen, dass die vier grauen Dreiecke kongruent sind. Sie sind nämlich alle rechtwinklige Dreiecke, deren Hypotenuse mit einer Seite des kleineren Quadrats identisch ist und die einen Winkel α haben, gegeben durch den Winkel, um den die beiden Quadrate gegeneinander gedreht sind. Daraus folgt, dass P4PP3D ein Rechteck ist, das durch zwei weitere Kopien der grauen Dreiecke gebildet wird, und dass der Winkel, der in der Angabe durch einen Doppelbogen markiert ist, dann gleich 2α ist. Die Dreiecke AY X und PP2C sind rechtwinklig und wiederum wegen der Kongruenz der grauen Dreiecke auch gleichschenklig. Somit ist 2α = 45 und der gesuchte Winkel kann berechnet werden als

90 α + 45 = 112,5.

Statistik
45
Teams erhalten
33.3%
Teams gelöst
00:22:12
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 50

Traditionelle Operationen wie Addition und Multiplikation langweilten Franz. Also erfand er seine eigene Sternoperation. Diese mit a b bezeichnete Operation ist für reelle Zahlen definiert und hat die folgenden Eigenschaften:

Unter der Annahme, dass 3 2 = 54 ist, ermittle den Wert von 5 4.

Lösung

Ergebnis:

1620


Die zweite Eigenschaft liefert 5 4 = (5 2) 2. Definiert man f(x) = x 2, dann gilt es f(f(5)) zu bestimmen unter der Annahme dass f(3) = 54.

Die erste Eigenschaft liefert f(a + b) = f(a) + f(b). Also ist 54 = f(3) = f(1) + f(2) = f(1) + f(1) + f(1) und damit f(1) = 18. Mit Induktion folgt f(n) = 18n für alle positiven ganzen Zahlen n. Damit ist f(5) = 18 5 und f(f(5)) = 182 5 = 1620.

Mit Hilfe der Eigenschaften von Exponentialfunktionen lässt sich leicht überprüfen, dass die Funktion x y = x(32)y für alle reellen x, y wohldefiniert ist und die angegebenen Eigenschaften erfüllt.

Statistik
38
Teams erhalten
26.3%
Teams gelöst
00:14:20
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 51

Konstantin färbt jedes der Felder eines 10 × 11-Bretts schwarz oder weiß, so dass jedes Feld höchstens ein Nachbarfeld derselben Farbe hat. Auf wie viele Arten kann er das tun? Zwei solche Färbungen des Bretts, die erst nach einer Drehung gleich aussehen, werden als verschieden angesehen.

Hinweis: Zwei Felder heißen Nachbarfelder, wenn sie eine gemeinsame Kante haben.

Lösung

Ergebnis:

464


Als einfarbiger Dominostein werden zwei benachbarte Quadrate gleicher Farbe bezeichnet. Falls ein einfarbiger Dominostein vertikal in einer Spalte liegt und dabei zwei Felder von zwei aufeinander folgende Zeilen überdeckt, so können diese zwei Zeilen nur mit vertikalen einfarbigen Dominosteinen besetzt sein, die sich in der Farbe abwechseln. Ferner kann in einer solchen Anordnung auch kein horizontal angeordneter einfarbiger Dominostein vorkommen, da dann immer ein Feld mit zwei Nachbarfeldern seiner eigenen Farbe auftreten würde. Insgesamt bedeutet dies, dass eine Anordnung mit vertikalen einfarbigen Dominosteinen und Quadraten durch deren Anordnung in der ersten Spalte festgelegt ist.

Analog hierzu ist eine Anordnung mit horizontalen einfarbigen Dominosteinen und Quadraten durch deren Anordnung in der ersten Zeile festgelegt.

Ein n × 1-Rechteck kann bekanntlich mit 2 × 1-Dominosteinen und Quadraten auf f(n) mögliche Arten gefüllt werden, wobei f(n) die Fibonacci-Folge ist mit f(0) = 1 und f(1) = 1.

Also gibt es f(10) + f(11) 1 mögliche Anordnungen. Eine Eins muss abgezogen werden, da die schachbrettartige Färbung in beiden Anordnungen vorkommt. Die Färbung einer Anordnung wird durch die Farbe der oberen linken Ecke eindeutig bestimmt.

Daher ist die Zahl aller möglichen Anordnungen mit der geforderten Eigenschaft 2 (144 + 89 1) = 464.

Statistik
28
Teams erhalten
32.1%
Teams gelöst
00:18:25
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 52

Helena lernte etwas über gleitende Durchschnitte. Sie nahm ihre Lieblingsfolge, die Fibonacci-Folge {Fk}k=0, die durch die Anfangswerte F0 = 0 und F1 = 1 sowie die Rekursionsvorschrift Fk = Fk1 + Fk2 für k 2 definiert ist, und erstellte eine Folge {mk}k=62024 von gleitenden Durchschnitten nach der Formel

mk = Fk + Fk1 + + Fk6 7 .

Wie viele Terme der Folge {mk}k=62024 sind ganze Zahlen?

Lösung

Ergebnis:

252


Bekanntlich gilt i=0kFi = Fk+2 1. Falls dieser Zusammenhang nicht geläufig ist, kann er leicht durch Induktion bewiesen werden: Der Induktionsanfang ergibt sich aus i=00Fi = F0 = 0 = 1 1 = F2 1 und i=0k+1Fi = Fk+1 + i=0kFi = Fk+1 + Fk+2 1 = Fk+3 1. Somit gilt

Fk + Fk1 + + Fk6 = i=0kF i i=0k7F i = Fk+2 Fk5 = 7 mk.

Sei dl der Rest von Fl bei Division durch 7. Die Folge der Reste {dl}l=02024 ergibt sich zu

0,1,1,2,3,5,1,6,0,6,6,5,4,2,6,1,0,1,1,,0

und man erkennt wegen dl dl1 + dl2(mod7) leicht, dass die Reste eine Periode mit Länge 16 bilden.

Alle Indizes l mit dl+2 dl5(mod7) sind l 4,12(mod16). Wegen 6 l 2024 und 2024 = 126 16 + 8 gibt es Lösungen der Form l = 16 k + 4 genau für 1 k 126 und Lösungen der Form l = 16 k + 12 genau für 0 k 125. Insgesamt gibt es 2 126 = 252 Lösungen.

Statistik
25
Teams erhalten
36.0%
Teams gelöst
00:18:26
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 53

In einen Kreissektor mit dem Mittelpunktswinkel 60 wird ein weiterer Kreissektor eingeschrieben, und dies geschieht noch einmal, wie in der Abbildung dargestellt. Bestimme das Verhältnis des Radius des kleinsten zum Radius des größten Sektors.

Lösung

Ergebnis:

39 8


Spiegle den kleinsten Sektor an der Winkelhalbierenden des zweiten Kreissektors, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Daraus ist ersichtlich, dass der Radius des kleinsten Kreissektors gerade die y-Koordinate des Schnittpunkts des ersten und zweiten Bogens ist. Der Mittelpunkt des ersten Sektors liege bei den Koordinaten (0,0) und der rechte Scheitelpunkt bei (1,0). Dann wird der größte Kreis durch x2 + y2 = 1 und der mittlere durch (x 1)2 + y2 =(3 2 )2 beschrieben. Subtrahiert man die erste Gleichung von der zweiten, so erhält man 1 2x = 3 4 1, daraus x = 5 8 und weiter y = ±39 8 . Da die negative Lösung keine gültige geometrische Konfiguration ergibt, ist die einzige Lösung 39 8 .

Statistik
19
Teams erhalten
26.3%
Teams gelöst
00:23:20
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 54

In einem Bienenstock sind 2024 sechseckige Zellen. In der Zelle im Zentrum befindet sich 1ml Honig. In einem Spiralmuster (siehe Abbildung) erhöht sich die Honigmenge jeweils um 1ml bis zur letzten Zelle mit 2024ml Honig. Die Bienenkönigin beschließt, eine Autobahn von der zentralen Zelle nach außen zu bauen, wie im Bild in Grau angedeutet. Um dies zu tun, muss der gesamte Honig aus den grauen Zellen entfernt werden. Wie viele Milliliter Honig müssen für dieses Vorhaben abtransportiert werden?

Lösung

Ergebnis:

17928


Wir bezeichnen die Menge an Honig in der n-ten Zelle der Autobahn vom Zentrum aus mit H(n). Also ist H(1) = 2, H(2) = 9 und so weiter. Zur Berechnung der Honigmenge in den Zellen der Autobahn betrachten wir das Sechseck, das durch jene Zellen gebildet wird, die vom Zentrum genau n Zellen entfernt sind. Um eine Seite dieses Sechsecks zu durchwandern, benötigen wir n Schritte. Wenn wir in der Spirale von der Zelle H(n) zur Zelle H(n + 1) gehen, müssen wir fünf Seiten eines solchen Sechsecks durchwandern, das in Entfernung n vom Zentrum liegt. Weiters durchwandern wir eine Seite des Sechsecks, das in Entfernung n + 1 vom Zentrum liegt. Folglich ist H(n + 1) = H(n) + 5n + (n + 1) = H(n) + 6n + 1. Eine geschlossene Form dieser Folge ist gegeben durch

H(n) = 6(n 1) + 1 + H(n 1) = = 6 ((n 1) + (n 2) + + 1) + (n 1) + H(1) = 6 (n 1)n 2 + n + 1 = 3n2 2n + 1.

Um die Summe des Honigs zu berechnen, benötigen wir die Anzahl N an Zellen in der Autobahn, ausgenommen die einzelne Zelle im Zentrum. Da es genau 2024 Zellen gibt, ist N die größte ganze Zahl, die folgende Ungleichung erfüllt:

H(N) 2024 3N2 2N 2023 N2 2 3N 674 + 1 3

Wegen 272 2 3 27 > 729 27 > 675 kann der Wert von N höchstens 26 sein. Tatsächlich ist 262 2 3 26 < 676 18 < 674 und daher ist N = 26 die gesuchte Anzahl an Zellen in der Autobahn.

Schließlich ergibt sich die gesuchte Summe zu

1 + k=1NH(k) = 1 + 3 k=1Nk2 2 k=1Nk + k=1N1 = 1 + 1 2N(N + 1)(2N + 1) N(N + 1) + N = 1 + 13 27 53 26 27 + 26 = 17928.

Alternative Bestimmung der Summe: Folgender Zusammenhang bietet eine andere Möglichkeit, die Summe zu berechnen:

H(k) = 6 (k 1)k 2 + k + 1 = 6(k 2) +( k + 1 1)

Weiters benötigen wir die Hockeyschläger-Regel im Pascalschen Dreieck:

( m m) +( m + 1 m) + +( n m) =( n + 1 m + 1)

Damit folgt

1 + k=1NH(k) = 1 + 6 k=1N(k 2) + k=1N(k + 1 1) = 1 + 6(N + 1 3) + ((N + 2 2) 1) = 27 26 25 + 14 27 = 17928.
Statistik
10
Teams erhalten
20.0%
Teams gelöst
00:29:22
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 55

Wie viele unterschiedliche ganze Zahlen kommen in der Liste

12 2024 , 22 2024 ,, 20242 2024

vor, wobei x die größte ganze Zahl bezeichnet, die kleiner oder gleich x ist?

Lösung

Ergebnis:

1519


Wegen (n + 1)2 n2 = 2n + 1 gilt für n 1011, dass (n+1)2 2024 n2 2024 = 2n+1 2024 2023 2024 < 1 ist und deshalb (n+1)2 2024 n2 2024 + 1. Also enthält die Liste 12 2024 , 22 2024 ,, 10122 2024 alle ganzen Zahlen von 12 2024 = 0 bis 10122 2024 = 506. Unter den ersten 1012 Termen der Sequenz gibt es also genau 507 verschiedene Elemente.

Andererseits gilt für n 1012, dass (n+1)2 2024 n2 2024 = 2n+1 2024 2025 2024 > 1 ist und deshalb (n+1)2 2024 > n2 2024 . Folglich ist jedes Element aus 10132 2024 , 10142 2024 ,, 20242 2024 neu in der Liste, da es strikt größer als das vorherige Element ist. Daher sind die letzten 1012 Terme der Sequenz paarweise verschieden und sie unterscheiden sich auch von den Elementen in der ersten Hälfte der Sequenz. Die Folge enthält also insgesamt 507 + 1012 = 1519 verschiedene ganze Zahlen.

Statistik
7
Teams erhalten
57.1%
Teams gelöst
00:11:12
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 56

Wie viele geordnete 4-Tupel (a,b,c,d) mit paarweise verschiedenen a,b,c,d {1,2,,17} gibt es, sodass a b + c d durch 17 teilbar ist?

Lösung

Ergebnis:

3808


Wir konstruieren ein regelmäßiges 17-Eck P1P17. Es gilt a b d c(mod17) und daher bilden die Punkte Pa,Pb,Pc,Pd ein gleichschenkliges Trapez mit parallelen Grundseiten PaPc und PbPd. Wenn wir eine Ecke löschen, können die verbleibenden 16 Eckpunkte auf acht parallele Strecken aufgeteilt werden. Jedes Paar dieser Strecken kann als Grundseite eines Trapezes dienen und wir erhalten die dazugehörigen Mengen {a,b,c,d}. Es gibt 17 ( 8 2) = 476 solcher Mengen und jede von ihnen bestimmt mehrere geordnete 4-Tupel: Wir müssen definieren, welche Grundseite PaPc und welche PbPd ist, und können dann noch a und c beziehungsweise b und d tauschen. Das ergibt 2 2 2 = 8 Möglichkeiten. Daher ist die Lösung 8 476 = 3808.

Statistik
7
Teams erhalten
57.1%
Teams gelöst
00:09:07
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 57

Sei ABCD ein Rechteck und E ein Punkt auf der Seite CD mit 2 DE¯ = EC¯. Sei F der Schnittpunkt der Strecken BD und AE. Bestimme unter der Voraussetzung ∠DFA = 45 das Verhältnis AD¯ : AB¯.

Lösung

Ergebnis:

72 3


Die Konfiguration ist skaleninvariant, also kann man AD¯ = 4 annehmen. Bezeichne ferner die senkrechte Projektion von F auf AD mit G, den Kreismittelpunkt des Dreiecks DAF mit O und die senkrechte Projektion von O auf GF mit H. Die Dreiecke ABF und EDF sind ähnlich mit AB¯ : ED¯ = 3 : 1, folglich ist AG¯ = 3. Als Mittelpunktswinkel zum Peripheriewinkel DFA ergibt sich DOA = 2DFA = 90, weshalb AOD ein gleichschenklig-rechtwinkliges Dreieck ist. Der Abstand von O sowohl von AB als auch von AD ist also gleich 2. Bezeichnet man die letzte unbekannte Seitenlänge im rechtwinkligen Dreieck HOF mit x = HF und verwendet den Satz des Pythagoras, so erhält man

x2 + (3 2)2 = (22)2 = 8

und daraus x = 7. Da die Dreiecke DGF und DAB ähnlich sind, ist das gesuchte Verhältnis gleich

DA¯ AB¯ = DG¯ DF¯ = 1 2 + 7 = 7 2 3 .
Statistik
6
Teams erhalten
16.7%
Teams gelöst
00:18:12
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 58

Sei P(x) ein Polynom vom Grad 10 mit ganzzahligen Koeffizienten, das nur reelle Nullstellen hat und P(x) das Polynom P(P(x) + 2x 4) teilt. Finde den Wert von P(2024) P(206) .

Hinweis: Ein ganzzahliges Polynom P(x) teilt ein Polynom Q(x), wenn P(x) und Q(x) ganzzahlige Koeffizienten haben und ein Polynom R(x) mit ganzzahligen Koeffizienten existiert, für das Q(x) = R(x) P(x) gilt.

Lösung

Ergebnis:

1010


Laut Voraussetzung gibt es ein Polynom R(x), für das P(P(x) + 2x 4) = R(x) P(x) für alle x gilt. Für eine Nullstelle r von P(x) folgt P(P(r) + 2r 4) = P(2r 4) = R(r) P(r) = 0. Damit sind auch

2r 4,2(2r 4) 4 = 4r 12,2(4r 12) 4 = 8r 28,,2nr 2n+2 + 4,n ,

Nullstellen von P(x). Da P(x) höchstens 10 verschiedene reelle Nullstellen hat, gibt es Exponenten j > i mit 2ir 2i+2 + 4 = 2jr 2j+2 + 4. Dies impliziert 2i (r 4) = 2j (r 4), also r = 4. Somit ist 4 die einzige Nullstelle und es ist P(x) = a (x 4)10, wobei a0 eine reelle Konstante ist. Daraus folgt P(2024) P(206) = (2020 202 ) 10 = 1010.

Statistik
4
Teams erhalten
50.0%
Teams gelöst
00:19:25
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 59

Josef steht in einem Kreis mit 2024 Personen, deren Positionen im Uhrzeigersinn mit 1,2,,2024 durchnummeriert sind. Sie werfen sich ein Frisbee zu. Die Person an Position 1 wirft das Frisbee zu der Person an der Position 3, dann wirft diese das Frisbee zur Person an der Position 5 und so weiter. Jede Person wirft das Frisbee zur Person, die neben der Person links von ihr ist, das heißt, eine Person wird ausgelassen. Die Person, die ausgelassen wird, ist nun verärgert, dass sie nicht mitgespielt hat, und verlässt den Kreis. Dieses Muster wiederholt sich, bis nur noch zwei Personen spielen. Wenn Josef eine dieser zwei Personen am Ende sein will, wo soll er zu Beginn stehen? Finde die Summe der Zahlen dieser Positionen.

Lösung

Ergebnis:

2978


Wenn die letzten beiden Personen spielen, wirft derjenige, der das Frisbee in der Hand hat, es sich selbst zu und bleibt im Kreis. Um die Position dieser letzten Person zu finden, betrachte Folgendes. Wenn 2n Personen im Kreis stehen, dann wird jede Person auf einer geraden Position gehen müssen, nachdem das Frisbee eine ganze Runde gemacht hat, und es entsteht eine analoge Situation mit 2n1 Personen. Zusätzlich wird wieder die Person an der ersten Position das Frisbee halten. Nach Induktion wird diese Person die letzte sein. Wenn nun 2n + k mit 1 k < 2n Personen im Kreis sind, dann ist die Person, die nach k Würfen das Frisbee hält, in der gleichen Situation wie jemand, der bei insgesamt 2n Personen beginnt. Die ursprüngliche Position dieser Person ist 2k + 1. Unter den 2024 = 1024 + 1000 Personen, ist dies die Position 2001.

Um die Position der vorletzten Person zu ermitteln, betrachte 2n + 2n+1 Personen, die im Kreis stehen. Dann wird die Person an der ersten Position die vorletzte sein. Dies kann für kleine n verifiziert werden: Die vorletzte Person bei einer Anzahl von 3, 6 oder 12 Personen ist die Person an Position 1. Wieder gilt nach Induktion, wenn es 2n+1 + 2n+2 Personen sind, dass nach einer Wurfrunde 2n + 2n+1 übrig bleiben und die Person an der ersten Position das Frisbee hält. Wenn nun die Anzahl an Personen gleich 2n + 2n+1 + k mit 1 k < 2n ist, kann man folgern, dass nach k Würfen eine analoge Situation wie mit 2n + 2n+1 Personen vorliegt. Deswegen ist auch die ursprüngliche Position der vorletzten Person gleich 2k + 1. Wegen 2024 = 1024 + 512 + 488 ergibt sich für die vorletzte Person die Position 977. Daher ist die Antwort 2001 + 977 = 2978.

Statistik
4
Teams erhalten
25.0%
Teams gelöst
00:20:20
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 60

Alex spielt mit seinen drei Freunden Frisbee nach folgender Regel: Die Scheibe darf nicht an die Person zurückgespielt werden, von der sie gerade zugeworfen wurde. Alex hat das Spiel begonnen und nach zehn Würfen war die Scheibe wieder in den Händen von Alex. Auf wie viele Arten konnten die zehn Würfe stattfinden?

Lösung

Ergebnis:

414


Man berechnet zunächst die Zahl aller möglichen Sequenzen, unabhängig davon, ob die Scheibe zuletzt bei Alex landet. Zu Beginn kann Alex die Scheibe an drei Personen spielen. Jeder andere Freund kann die Scheibe aufgrund der Regel nur an zwei Personen weitergeben. Es gibt also 3 2n1 Sequenzen in n Runden.

Bezeichne die Anzahl der Sequenzen, die in der n-ten Runde bei Alex enden, mit yn. Nach n Würfen gibt es insgesamt 3 2n1 Sequenzen. In der nächsten Runde können einige dieser Sequenzen zu Alex verlängert werden. Sequenzen, die nicht zu ihm verlängert werden können, sind diejenigen, bei denen er die Scheibe nach dem n-ten oder (n 1)-ten Wurf hält, weil er die Scheibe an jemand anderen weitergeben muss bzw. nicht angespielt werden darf. Es gibt yn bzw. 2yn1 solcher Sequenzen, weshalb yn+1 = 3 2n1 yn 2yn1 ist.

Es ist einfacher, jeden Term bis y10 zu berechnen als nach einer expliziten Formel zu suchen. Aus y1 = 0 und y2 = 0 sowie der Rekursionsbeziehung yn+1 = 3 2n1 yn 2yn1 ergibt sich y3 = 3 21 0 0 = 6, y4 = 3 22 6 = 6, y5 = 3 23 6 12 = 6, y6 = 3 24 6 12 = 30, y7 = 3 25 30 12 = 54, y8 = 3 26 54 60 = 78, y9 = 3 27 78 108 = 198 und schließlich y10 = 3 28 198 156 = 414.

Alternative Lösung: Betrachte eine Sequenz von n Durchgängen, die mit Alex beginnt und endet, aber die Scheibe nirgendwo dazwischen bei Alex landet. Am Beginn des Spiels kann Alex zu einem der drei Freunde spielen, dieser danach auf zwei Arten fortsetzen, danach sind die Würfe deterministisch. Ist eine solche Sequenz in der Mitte des Spiels, dann gibt einer der Freunde die Scheibe an Alex weiter. Alex kann die Scheibe also nur an einen von zwei Freunden weitergeben, und für diesen gibt es wieder zwei Möglichkeiten zur Fortsetzung. Eine solche Folge von n Durchgängen kann nicht kürzer als 3 sein. Daher genügt es, alle Partitionen von 10 zu finden, deren Teile nicht kleiner als 3 sind. Partitionen von 10 dieser Art gibt es nur die folgenden: 10, 3 + 7, 7 + 3, 6 + 4, 4 + 6, 5 + 5, 3 + 3 + 4, 3 + 4 + 3 und 4 + 3 + 3. Die Partition von 10 hat 6 mögliche Ausführungsarten. Jede der Partitionen, die aus zwei Teilen besteht, kann auf 6 4 Arten ausgespielt werden; es gibt also 5 6 4 Möglichkeiten. Schließlich gibt es 6 4 4 Arten, wie die Partition mit drei Teilen ausgespielt werden kann, also 3 6 4 Möglichkeiten. Zusammen sind es 6 (1 + 5 4 + 3 4 4) = 6 69 = 414 Sequenzen.

Statistik
4
Teams erhalten
50.0%
Teams gelöst
00:10:49
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 61

Für einen Punkt D auf der Seite AB des Dreiecks ABC ist ∠ACD = 11,3 und ∠DCB = 33,9. Außerdem ist ∠CBA = 97,4. Bestimme ∠AED, wobei E ein Punkt auf AC mit EC¯ = BC¯ ist.

Lösung

Ergebnis:

41,3


Wir setzen der Einfachheit halber α = 11,3 und β = 97,4. Dann ist DCB = 3α. Ferner sei F ein Punkt auf der Geraden AB, der von B verschieden ist und für den CB¯ = CF¯ gilt.

Berechnen wir BCF: Es ist FBC = 180 β und da das Dreieck BFC gleichschenklig ist, gilt BCF = 180 2FBC = 2β 180. Weiter gilt

ECF = α + 3α + 2β 180 = 4 11,3 + 2 97,4 180 = 60.

Da CF¯ = CB¯ ist, was laut Aufgabenstellung gleich CE¯ ist, ist das Dreieck CEF gleichseitig.

Wir zeigen weiter, dass FC¯ = FD¯ gilt: Wegen DCF = 60 α und CFD = 180 β ergibt sich

FDC = 180 (60 α) (180 β) = α + β 60 = 48,7 = 60 α = DCF.

Daher ist das Dreieck CDF gleichschenklig mit dem Scheitelpunkt F und FC¯ = FD¯ wie behauptet. Zusammen mit dem gleichseitigen Dreieck CEF impliziert dies FC¯ = FE¯ = FD¯. Die Punkte C, E und D liegen also auf einem Kreis mit Mittelpunkt F. Daraus folgt CDE = 1 2CFE = 30 und DEC = 180 α 30. Schließlich ergibt sich

AED = 180DEC = 30 + α = 41,3.
Statistik
3
Teams erhalten
33.3%
Teams gelöst
00:15:07
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 62

Die reellen Zahlen a > b > 1 erfüllen die Ungleichung

(ab + 1)2 + (a + b)2 2(a + b)(a2 ab + b2 + 1).

Ermittle den kleinstmöglichen Wert von

a b b 1 .
Lösung

Ergebnis:

1 2 = 2 2


Man ordnet die Ungleichung wie folgt um:

(ab + 1)2 + (a + b)2 2(a + b)(a2 ab + b2 + 1) 0 2a3 + 2b3 a2b2 a2 b2 4ab + 2a + 2b 1 0 (a2 2b + 1)(2a b2 1)

Wegen a > b > 1 ist a2 > b2 und weiter a2 2b + 1 > b2 2b + 1 = (b 1)2 > 0. Für die zweite Klammer gilt daher

2a b2 1 0 2a 2b b2 2b + 1 2(a b) (b 1)2 a b b 1 1 2.

Um Gleichheit zu erhalten, muss a = 1 2(b2 + 1) gelten. Der Wert 1 2 ergibt sich beispielsweise für a = 5 2 und b = 2. Weil diese Werte für a und b die Gleichheitsbedingung erfüllen, ist 1 2 wirklich der kleinstmögliche Wert von ab (b1) .

Statistik
3
Teams erhalten
0.0%
Teams gelöst
-
durchschnittliche Zeit für die Lösung

Aufgabe 63

Seien x,y,z verschiedene ganze Zahlen ungleich Null, so dass die Gleichung

(x 1)2 z + (y 1)2 x + (z 1)2 y = (x 1)2 y + (y 1)2 z + (z 1)2 x

gilt. Finde den kleinstmöglichen Wert von

|64x + 19y + 4z|.
Lösung

Ergebnis:

7


Das Symbol cycQ(x,y,z) bezeichnet eine Summe, bei der die beiden anderen Terme durch zweimalige Wiederholung der zyklischen Vertauschung x y z x erhalten werden, also cycQ(x,y,z) = Q(x,y,z) + Q(y,z,x) + Q(z,x,y).

Multipliziert man die Gleichung mit xyz0 und stellt sie um, erhält man

P(x,y,z) = x(x 1)2(y z) + y(y 1)2(z x) + z(z 1)2(x y) = cycx(x 1)2(y z) = 0.

Da P für x = y, y = z oder z = x verschwindet, muss es durch (x y)(y z)(z x) = cycx2(z y) teilbar sein. Da P(x,y,z) ein Polynom vom Grad 4 ist und cycx2(z y) ein Polynom vom Grad 3, muss der übrige Faktor linear sein:

P(x,y,z) = ( cycx2(z y)) (ax + by + cz + d)

Außerdem ist xy xz + yz yx + zx zy = cycx(y z) = 0, also gilt

P(x,y,z) = cyc (x3(y z) 2x2(y z) + x(y z)) = cyc (x3(y z) 2x2(y z)) + 0 = ( cycx2(z y)) (ax + by + cz + d).

Durch Koeffizientenvergleich bei x2(z y) ax = x3(y z) folgt a = 1 und in gleicher Weise b = c = 1. Weiters ergibt sich aus x2(z y) d = 2x2(y z), dass d = 2 sein muss. Daraus folgt

P(x,y,z) = (x y)(y z)(z x)(2 x y z) = 0.

Da paarweise verschiedene Tripel (x,y,z) gesucht werden, muss x + y + z = 2 gelten. Es ist leicht zu erkennen, dass jedes Tripel mit diesen Eigenschaften auch die ursprüngliche Gleichung löst.

Um den kleinsten Wert des Ausdrucks |64x + 19y + 4z| zu finden, subtrahiert man 4(x + y + z) 8 = 0 und erhält

|64x + 19y + 4z| = |15 (4x + y) + 8|.

Wir suchen eine ganze Zahl 4x + y, die diesen Term minimiert. Das Minimum wird eindeutig mit 4x + y = 1 erreicht, zum Beispiel bei (x,y,z) = (2,7,3). Daher ist das Ergebnis 7.

Statistik
2
Teams erhalten
0.0%
Teams gelöst
-
durchschnittliche Zeit für die Lösung