Change language

Regeln

0. Teilnahme

Náboj ist ein Teamwettbewerb für Schüler:innen der Sekundarstufe 2. Ein Team besteht aus vier oder fünf Teilnehmer:innen. Alle Mitglieder eines Teams müssen von der gleichen Schule kommen. Es gibt zwei Wettbewerbskategorien: Junioren und Senioren. In der Junioren-Stufe werden Teams zugelassen, deren Mitglieder nicht die letzte oder vorletzte Klasse der Sekundarstufe 2 einer Schule besuchen. In der Senioren-Kategorie können die Teams beliebig aus Schülern:innen derselben Schule zusammengesetzt werden.

1. Anmeldung

Schulen können sich auf der Internetseite des Wettbewerbs bis zum Anmeldeschluss anmelden. Sämtliche Informationen über Termine, Zahl der angemeldeten Teams und verfügbare Plätze sind auf der Internetseite des Wettbewerbs dargestellt. Bei der Anmeldung entscheiden die Teams, an welchem Ort sie am Wettbewerb teilnehmen wollen. Eine Teilnahme im Ausland ist allerdings nicht erlaubt. Die Anmeldung hat zwei Runden. Während der ersten Runde wird für jede Schule und jede Kategorie das erste angemeldete Team automatisch zugelassen (solange die volle Kapazität noch nicht erreicht ist). Alle weiteren Teams werden auf eine Warteliste gesetzt. Zwei Wochen vor dem Wettkampf startet die zweite Runde der Anmeldung, in der alle zweiten und dritten angemeldeten Teams (je Schule und Kategorie) zum Wettkampf zugelassen werden (solange die volle Kapazität noch nicht erreicht ist). Neun Tage vor dem Wettkampf endet die Anmeldung. Sollten dann noch Plätze frei sein, werden alle verbleibenden Teams der Warteliste zugelassen, in der Reihenfolge der Anmeldung, viertes Team je Schule, fünfte, sechste, … bis die Warteliste leer oder alle Plätze ausgeschöpft sind. In jedem teilnehmenden Land und in jeder Kategorie wird denjenigen Schulen eine Ausnahme gewährt, die in der Länderwertung des letztjährigen Náboj-Wettbewerbs mindestens den dritten Platz erreicht haben. Für diese Schulen wird bereits in der ersten Runde der Anmeldung die zweiten Teams in der entsprechenden Kategorie automatisch zugelassen.

2. Wild Card

Jeder Veranstaltungsort darf eine sogenannte Wild Card vergeben. Die Schule, die diese Wild Card erhält, hat die Erlaubnis, ein zusätzliches Team in einer beliebigen Kategorie bereits in der ersten Runde der Anmeldung an den Start zu schicken. Die Liste aller Schulen, die im aktuellen Jahr eine Wild Card bekommen haben, wird vor dem Start der Registrierung auf der Webseite veröffentlicht.

3. Beginn des Wettbewerbs

Die Wettbewerbsteilnehmer:innen müssen rechtzeitig am Veranstaltungsort ankommen und den Anweisungen des Organisationspersonals Folge leisten. Vor dem Beginn des Wettbewerbs erhält jedes Team einen verschlossenen Umschlag, der die ersten sechs Aufgaben enthält. Der Umschlag darf erst auf Anweisung des Organisationspersonals geöffnet werden; dies startet den Wettbewerb.

4. Lösung der Aufgaben

Die Wettbewerbsteilnehmer:innen können jede der Aufgaben, die sie erhalten haben, bearbeiten; das Ergebnis ist normalerweise eine einzelne Zahl oder mehrere Zahlen bei vielfachen Lösungen. Sobald das Team der Meinung ist, dass das Ergebnis korrekt ist, geht ein Teammitglied mit der Lösung, die auf dem Zettel der Aufgabenstellung niedergeschrieben ist, zum Kontrollpunkt. Am Kontrollpunkt wird das Ergebnis kontrolliert und falls es korrekt ist, wird es von einem Korrektor abgezeichnet. Die Anzahl der Lösungsversuche ist nicht begrenzt. Allerdings kann der Korrektor nach dem dritten erfolglosen Versuch fordern, dass das Team zusätzlich zum Ergebnis auch einen vollständigen Lösungsweg erklärt.

5. Korrektoren und Ausgabe neuer Aufgaben

Am Kontrollpunkt sind mehrere Korrektor:innen anwesend und jeder kontrolliert nur spezifische, ihm zugewiesene Aufgaben; Einzelheiten werden zu Beginn des Wettbewerbs erklärt. Wenn mehrere Wettbewerbsteilnehmer:innen bei einer einzelnen Korrektorin / einem einzelnen Korrektor anstehen, dann werden sie in der Reihenfolge der Ankunft bedient. Der Zettel mit einer richtigen, von einer Korrektorin / einem Korrektor abgezeichneten Lösung einer Aufgabe, muss am Ausgabetisch abgegeben werden. Nur solche Aufgaben werden als gelöst gewertet, die abgezeichnet und am Ausgabetisch abgegeben wurden. Bei der Abgabe einer Lösung erhält das Team eine neue Aufgabe. Dies geht so weiter, bis entweder das Zeitlimit erreicht wird oder alle Aufgaben gelöst sind. Die Anzahl der Aufgaben wird vor Beginn des Wettbewerbs bekannt gegeben.

6. Ende des Wettbewerbs

Der Wettbewerb dauert zwei Stunden. Nach Ablauf der Zeit dürfen sich keine Teammitglieder mehr am Kontrollpunkt anstellen. Teilnehmer:innen, die bereits in der Schlange anstehen, dürfen ihre Lösungen den Korrektoren noch vorlegen. Akzeptierte Lösungen werden mit einem Vermerk versehen, dass sie am Ende des Wettbewerbs abgegeben wurden.

7. Gewinner

An jedem Veranstaltungsort gewinnt in jeder Kategorie das Team mit der höchsten Anzahl an gelösten Aufgaben. Wenn mehrere Teams dieselbe Anzahl an Aufgaben gelöst haben, dann gewinnt das Team, das die Aufgabe mit der höheren Aufgabennummer gelöst hat. Falls dann immer noch Gleichstand vorliegt, so wird die Reihenfolge anhand der zweithöchsten gelösten Aufgabennummer bestimmt usw. Falls einige Teams genau die gleichen Aufgaben erfolgreich gelöst haben, dann wird die Reihenfolge anhand der Abgabezeit der letzten Lösung bestimmt. Falls diese ebenfalls gleich ist, so entscheidet die Abgabezeit der vorletzten Lösung usw. Nach diesem Verfahren wird die Reihenfolge aller Teams festgelegt. Die nationalen und internationalen Reihenfolgen werden nach den gleichen Regeln bestimmt.

8. Erlaubte Hilfsmittel

Erlaubt ist nur übliches Schreibzeug und Zeichengeräte. Nicht erlaubt sind die Benutzung von elektronischen Geräten (Taschenrechner, Notebooks etc.) oder von Kommunikationsmitteln (Mobiltelefone, Internet etc.) und die Verwendung von Literatur oder von privaten Aufzeichnungen. Zusammenarbeit ist nur innerhalb des Teams erlaubt.

9. Gültigkeit der Regeln

Diese Regeln sind für alle teilnehmenden Teams verpflichtend unabhängig vom Veranstaltungsort des Wettbewerbs. Durch ihre Anmeldung bestätigt ein Team, dass sie die Regeln gelesen und verstanden hat und dass sie sich während des ganzen Wettbewerbs an diese Regeln halten wird. Ein Verstoß gegen die Regeln kann zur Disqualifikation eines Teams führen.