Falls Sie irgendwelche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
info-de@math.naboj.org
Erich Fuchs | Bettina Kreuzer | |
Organisator-Team Passau |
Axel Schüler | Alexandra Krüger | Hans-Gert Gräbe |
Organisator-Team Leipzig |
Karim Ritter von Merkl | Paul Wedrich | Mara Sommerfeld |
Organisator-Team Hamburg |
Theresa Lechner | Richard Greiner | |
Organisator-Team Würzburg |
FAKULTÄT FÜR INFORMATIK UND MATHEMATIK
UNIVERSITÄT PASSAU
Rund 11.000 junge Menschen aus über 90 Ländern studieren und forschen an der Universität Passau. Die Fakultät für Informatik und Mathematik genießt deutschlandweit einen exzellenten Ruf. Im aktuellen bundesweiten CHE-Ranking erhält die Fakultät für Informatik und Mathematik sowohl für das Fach Informatik als auch für Mathematik jeweils in neun Kategorien die Bestnote. Besonders positiv bewerten die Studierenden die hervorragenden Studienbedingungen.
Informatik und Mathematik sind im Studium, aber auch in der Forschung eng vernetzt. Neben den Bachelorstudiengängen Informatik, Mathematik und künftig auch Artificial Intelligence bietet die Universität Passau auch Masterstudiengänge in Informatik, Computational Mathematics und Artificial Intelligence Engineering sowie Lehramtsstudiengänge mit der Fächerkombination Mathematik und Informatik an. Die Fakultät bietet eine große Bandbreite in der Informatikausbildung von der Kerninformatik über Data Science, Technischer Informatik, Artificial Intelligence bis hin zu IT-Sicherheit.
Wer sich für ein Informatikstudium in Passau entscheidet, hat beste Berufsaussichten: Laut dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien sind derzeit rund 149.000 offene Stellen für IT-Experten zu besetzen. Auch in der Region um Passau suchen viele Unternehmen nach Informatikern.
Die Ausrichtung der Mathematik-Olympiade ist eine von vielen Maßnahmen, mit der die Fakultät bei Schülern verstärkt das Interesse für Mathematik und Informatik wecken will. So bietet die Fakultät auch ein Schülerfrühstudium, das Sommercamp Informatik sowie verschiedene Workshops wie Laborkurse, Mathezirkel, Infotage oder die Möglichkeit eines Schnupperstudiums.
FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UND INFORMATIK
UNIVERSITÄT LEIPZIG
An der Fakultät sind derzeit 2916 Studierende in 17 Studiengängen eingeschrieben, u.a. in Diplom-Mathematik, Bachelor- und Masterstudiengängen der Informatik und im Lehramtsstudium. 34 Professorinnen und Professoren tragen zusammen mit 274 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Verantwortung für Forschung und Lehre.
Die Fakultät für Mathematik und Informatik gliedert sich in zwei Institute.
Das Mathematische Institut blickt auf eine über 125-jährige verpflichtende Tradition mathematischer Forschung zurück. Hervorgegangen ist es aus dem von Felix Klein im Jahr 1881 gegründeten Mathematischen Seminar.
Das 1993 gegründete Institut für Informatik ist dank der starken Anwendungsorientierung eines der drittmittelstärksten und damit mitarbeiterreichsten Institute an der Universität Leipzig.
FACHBEREICH MATHEMATIK
UNIVERSITÄT HAMBURG
Als größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands und eine der größten Universitäten in Deutschland vereint die Universität Hamburg ein vielfältiges Lehrangebot mit exzellenter Forschung. Im Moment studieren fast 900 Studierende am Fachbereich Mathematik - aufgeteilt auf drei Bachelor- und fünf Masterstudiengänge, von denen einige in Kooperation mit anderen Universitäten - wie zum Beispiel der Technischen Universität Hamburg - angeboten werden.
Was bietet Dir das Mathematikstudium an der Universität Hamburg?
Exzellente Lehre: Bei uns erwartet Dich kein anonymes Massenstudium, sondern eine produktive und persönliche Arbeitsatmosphäre. Mit mehr als einem Dutzend Fachrichtungen ist das Studienangebot der Mathematik an der Universität Hamburg besonders vielfältig, sodass Du Dein Bachelorstudium sehr viel stärker als an anderen Universitäten nach Deinen persönlichen Interessen gestalten kannst.
Breit aufgestellte Forschung: Eine weitere Besonderheit der Hamburger Mathematik ist die starke fachübergreifende Ausrichtung, welche insbesondere in den weiterführenden Masterstudiengängen zum Tragen kommt. Dadurch kannst Du dich mit anderen Fachbereichen vernetzen und an gemeinsamen Projekten forschen.
Hervorragende Karriereperspektiven: Mathematikerinnen und Mathematikern stehen verschiedenste Berufsfelder offen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Industrieunternehmen über die Finanzwirtschaft bis hin zu Unternehmensberatungen. Neben dem mathematischen Fachwissen wird dabei auch die Fähigkeit unserer Absolventinnen und Absolventen geschätzt, durch eine systematische, analytische Herangehensweise komplexe Probleme zu lösen. Besonders letztere wird bereits in Wettbewerben wie Náboj trainiert.
INSTITUT FÜR MATHEMATIK
JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT WÜRZBURG
Mit ihrer Erstgründung im Jahr 1402 zählt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu den ältesten Universitäten in Deutschland. Sie ist heute eine moderne, internationale Hochschule mit rund 28.000 Studierenden und 250 Studiengängen. In Forschung und Lehre bringt die Universität regelmäßigen Leistungen von weltweiter Bedeutung in allen Wissenschaftsbereichen hervor.
Das Institut für Mathematik gehört zur Fakultät für Mathematik und Informatik. Mit über 100 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter exzellente und ausgezeichnete Forschende, ist die Würzburger Mathematik breit aufgestellt in verschiedenen Teilgebieten der reinen und angewandten Mathematik. 1100 Studierende sind in einem der Studiengänge eingeschrieben. Dank der interdisziplinären Studiengänge Wirtschaftsmathematik, Mathematische Physik und Mathematical Data Science muss man sich nicht für ein einzelnes Fach entscheiden.
Wer in Würzburg Mathematik studiert, profitiert von preisgekrönter Lehre. Studierende schätzen vor allem das große Angebot und die Wahlmöglichkeiten aus zahlreichen Vorlesungen. Kleine Arbeitsgruppen und der persönliche Kontakt zu Dozenten und Dozentinnen werden dabei groß geschrieben.
Das Institut nutzt zahlreiche Outreach-Aktivitäten, um mathematik-begeisterten Jugendlichen frühzeitig Kontakt zur Universität zu ermöglichen. Dazu zählen das Projekt würzburg math explorers, die Schülerprojekttage und die MINT-Sommerschulen sowie die Ausrichtung der Mathematik-Olympiade. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können beim Frühstudium ihr Können zeigen.